0

Händel unter Deutschen

MUSIK-KONZEPTE 131

Erschienen am 31.12.2006
13,00 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783883778297
Sprache: Deutsch
Umfang: 114 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 23 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe- Vorwort Gudrun Busch: Die deutsche HändelRezeption in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Bernd Edelmann: Der bürgerliche Händel. Deutsche HändelRezeption von 1800 bis 1850 Martin Geck: Shakespeare und Händel. Aufstieg, Peripetie und Niedergang eines kulturgeschichtlichen Diskurses Isabelle Müntzenberger: "HändelRenaissance(n)". Aspekte der HändelRezeption der 1920er Jahre und der Zeit des Nationalsozialismus Dietrich Helms: Westöstlicher Händel. Die "Opernrenaissance" in den beiden deutschen Staaten Abstracts Bibliografische Hinweise Zeittafel Autorinnen und Autoren

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
edition Text & Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co K
Thomas Fischer / Volker Mehnert
produktsicherheit@boorberg.de
Levelingstr. 6a
DE 81673 München

Autorenportrait

Ulrich Tadday, geb. 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der "Musik-Konzepte"; Herausgeber des "Schumann-Handbuches".

Weitere Artikel vom Autor "Ulrich Tadday"

Alle Artikel anzeigen