0

Schönberg und der Sprechgesang

MUSIK-KONZEPTE 112/113

Erschienen am 31.12.2001
21,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783883776606
Sprache: Deutsch
Umfang: 186 S.
Format (T/L/B): 1.4 x 23 x 15 cm

Beschreibung

Inhaltsangabe- Editorial Ulrich Krämer: Zur Notation der Sprechstimme bei Schönberg Peter Hirsch: 'Ohne Titel'. Marginalien zum Thema "Sprechgesang" Monika SchwarzDanuser: Melodram und Sprechstimme bei Ferruccio Busoni Juan AllendeBlin: Über Sprechgesang. Auf Spurensuche Friedrich Cerha: Zur Interpretation der Sprechstimme in Schönbergs "Pierrot lunaire" Theodor W. Adorno/Pierre Boulez: Gespräche über den "Pierrot lunaire" Rober HP Platz: "Pierrot lunaire" Sprechgesang Hans Rudolf Zeller: Schönbergs "Sprechgesang" und Xenakis' Intervallglissando Monika SchwarzDanuser: Vom Melodram zur Sprechstimme. Aspekte der "Sprechstimme" in Oskar Frieds "Die Auswanderer" Stefan Litwin: Zur "Ode to Napoleon Buonaparte" HeinzKlaus Metzger: Napoléon(s Sturz) Jakob Ullmann: zwei sprachen Die Autoren

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
edition Text & Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co K
Thomas Fischer / Volker Mehnert
produktsicherheit@boorberg.de
Levelingstr. 6a
DE 81673 München

Autorenportrait

Heinz-Klaus Metzger (1932-2009), war ein deutscher Musiktheoretiker und Musikkritiker. Er galt als einer der bedeutendsten Theoretiker der Neuen Musik nach 1945.