0

Die Magie der verbotenen Märchen

Von Hexendrogen und Feenkräutern, Merlins Bibliothek der geheimen Wissenschaften und magischen Künste 2

Erschienen am 10.08.2021, 10. Auflage 2021
19,80 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783875361797
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 20.5 x 12.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Hexen, Gnome und Zwerge der deutschen Märchenwelt legen in diesem Buch ihre Masken ab. Der Volkskundler, Sagensammler und Berner Politiker Sergius Golowin stellt sie uns als eingeweihte Zeugen der verbotenen Wissenschaften des menschlichen Unterbewußtseins vor. Er entschlüsselt die Symbolsprache der Märchen und macht die geheimen Lehren der keltischen Priester, das magische Wissen der nordischen Gottzauberer transparent. Golowin zeigt, daß Mandragora und Bilsenkraut, Eisenhut und Fliegenpilz schon in den Tagen der Höhlenmenschen ihre Wirkung taten. Demjenigen, der ihre Geheimnisse kannte, verliehen sie übermenschliche Stärke und Weisheit. Die Fähigkeit zur kosmischen Schau, die Möglichkeit, dem menschlichen Geist neue "Realitäten" zu erschließen, wird hier als urältestes, wenn auch immer geächtetes menschliches Wissen in Erinnerung gebracht.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Merlin Verlag
info@merlin-verlag.de
Gifkendorf 38
DE 21397 Gifkendorf-Vastorf

Autorenportrait

Sergius Golowin wurde 1930 in Prag geboren, wuchs jedoch seit 1933 in der Schweiz auf, der Heimat seiner Mutter. Nach seiner Schulzeit arbeitete er u.a. als Bibliotheksassistent und Archivar, später setzte er sich als Politiker für Jugend- und Umweltanliegen ein. Er sammelte und publizierte Sagen im Alpenraum und setzte sich ein für das europäische Nomadentum. Bereits 1969 erhielt er für sein Eintreten für Kulturminderheiten mit eigenem Traditionsbewusstsein den Friedrich-Dürrenmatt-Preis. Seit 1981 lebte er als freier Schriftsteller in Bern, wo er 2006 verstarb. Sergius Golowin verschrieb sich zeitlebens dem Bewahren mytischmagischer Weisheiten. In seinem schriftstellerischen Werk beschäftigte er sich vor allem mit volkskundlichen Themen, Mythen und Esoterik, so auch in den bei Merlin von ihm erschienenen Büchern.