0

Ernährungsphysiologie der Lebensmittel

Gesunde und toxische Nahrungsbestandteile im Fokus

Erschienen am 15.12.2013, 2. Auflage 2016
29,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783865415004
Sprache: Deutsch
Umfang: 352 S., zahlr. Strukturformeln und Tab.
Format (T/L/B): 2 x 24 x 16.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wie ernähre ich mich richtig? Und welchen Stellenwert hat die Ernährung - vor allem die Qualität der Lebensmittel im Hinblick auf die anhaltende Tendenz der steigenden Lebenserwartung? Eine Frage, die nicht nur Lebensmittelerzeuger, Lebensmittelchemiker, sondern vor allem den Verbraucher - uns alle - interessiert.
Dieses Buch untersucht die gesundheitsrelevanten positiven sowie negativen Einflüsse auf unsere Ernährung, gestützt auf die neuesten Erkenntnisse der DGE und des World Cancer Research Fund.

Es ist in folgende Schwerpunkte gegliedert:
¿ Ernährungssituation
¿ Ernährungsphysiologie (u. a. Verdauung, Lebensmittelintoleranz, Biotransformation, Intoxikationen)
¿ Ernährung bezogen auf zeitbedingte Mangelerscheinungen
¿ Differenzierung der Nahrungsbestandteile - Stoffwechselfunktionen
¿ Lebensmittelbestandteile mit positiven Effekten
¿ Lebensmittelbestandteile mit kritischen Effekten
¿ Ernährung und Erkrankung - Momentaufnahme - Ernährungsrelevante Gene
¿ Ernährungsempfehlungen
¿ Vollständiges E.Nr.-Verzeichnis (Zutatenliste) mit Erläuterungen

Ein ausführlicher Formelapparat, umfassende Tabellen und ein Sachregister machen das Buch für Lebensmittelchemiker und Ernährungswissenschaftler zu einem unverzichtbaren Standardwerk. Aber auch Laien werden die zum Teil komplizierten naturwissenschaftlichen Zusammenhänge durch den verständlichen Text und die klare Struktur leicht vermittelt

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Lehmanns Media GmbH
Volker Thurner
verlag@lehmanns.de
Helmholtzstr. 2-9
DE 10587 Berlin
https://www.lehmanns.de/verlag

Autorenportrait

Prof. Dr. rer. nat. Maria Marquardt geb. 1959 in Velbert/Düsseldorf, Studium der Lebensmittelchemie an der TU Berlin, Promotion im Bereich Naturstoffscreening und Strukturaufklärung, langjährige Forschungsarbeiten mit dem Schwerpunkt Lebensmittelanalytik. Lehrtätigkeiten zu den Themen: Lebensmittel, Ernährung und Umwelt; speziell Lebensmittelrohwarenkunde, Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie, Diätetik, Umweltchemie. Mehrjährige FH-Fachbereichsleiterin für Lebensmittel- und Umweltchemie. Kommissionsmitglied des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR), wissenschaftliche Stellungnahme European food safety authority (EFSA), Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Weitere Artikel vom Autor "Marquardt, Maria"

Alle Artikel anzeigen