0

Hotel zum verunglückten Alpinisten

Erscheint am 25.08.2025
30,00 €
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783863914608
Sprache: Deutsch
Umfang: 129 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In einer Umwelt, in der Unternehmen sich ständig ändernden Zinssätzen und Wechselkursen aus gesetzt sind und die Internationalisierung der Kapitalmärkte stetig fortschreitet, finden Finanzinno vationen ideale Bedingungen vor, zu entstehen und sich weiterzuentwickeln. Unter diesen Finanz innovationen nimmt die Swap-Finanzierungstechnik eine zentrale Position ein. Vor diesem Hintergrund unternimmt es der Verfasser der vorliegenden Arbeit, zunächst die gängi gen Grundformen sowie verschiedene Varianten von Swaps umfassend darzustellen. Über die Er läuterung des Funktionsprinzips hinaus werden vielfältige Anwendungen dieser FinanzierungsteCh nik gezeigt. Weiterhin wird auf Konsequenzen eingegangen, die das Aufkommen der Swap-Finan zierungstechnik für die Finanzierungsentscheidungen eines Unternehmens haben kann. Mit der Anwendung von Swaps sind jedoch nicht nur Vorteile, sondern auch Gefahren verbunden. Von herausragender ökonomischer Bedeutung für die Marktteilnehmer ist dabei das Kreditrisiko. Ausführlich untersucht der Verfasser die Bestimmungsgründe des Kreditrisikos und leitet darüber hinaus Aussagen über die Höhe dieses Kreditrisikos ab. Ergänzt werden diese Ausführungen durch Berechnungen zur Höhe des Kreditrisikos auf Grundlage historischer Daten. Die Ergebnisse dieser Analyse fließen sodann im Rahmen einer kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen bank aufsichts rechtlichen Regulierungsvorschlägen in Anregungen zu einer Weiterentwicklung vorhan dener Regulierungskonzepte ein. Angesichts der zu erwartenden anhaltenden Bedeutung der Swap-Finanzierungsinstrumente dürfte die vorliegende Arbeit, die während der Tätigkeit des Ver fassers als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Rechts-und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz als Dissertation entstanden ist, insbesondere auch für die Praxis von hohem Interesse sein.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Voland & Quist GmbH
Ilka Winkler
vertrieb@voland-quist.de
Gleditschstraße 66
DE 10781 Berlin
https://www.voland-quist.de/handel/

Autorenportrait

Veiko Tammjärv, geboren 1967, ist ein estnischer Grafiker. In den 2000er Jahren entwickelte er einen einzigartigen experimentellen Bildstil und veröffentlichte Comics in internationalen Sammlungen und Kunstzeitschriften. Er hat bisher drei Graphic Novels veröffentlicht. Derzeit arbeitet er als Kreativdirektor einer Werbeagentur. Maximilian Murmann, geboren 1987, ist Übersetzer und Sprachwissenschaftler. Er studierte Finnougristik in München, Budapest und Helsinki; 2018 erfolgte seine Promotion. Er übersetzt aus dem Finnischen, Estnischen und Englischen ins Deutsche. VQ steht für mutige, emanzipierte, frische Literatur, die in keine Schubladen passt, für Komik und Lyrik, für besondere illustrierte Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbücher (Graphic Novels). Wir lieben gute Geschichten, aber auch Grenzgänge, Ungewöhnliches, Experimentelles. Stimmen, die man unter hunderten wiedererkennt.

Inhalt

I. Grundlagen.- 1. Ziel und Aufbau der Arbeit.- 2. Begriffsabgrenzung.- II. Grundtypen von Swap-Transaktionen.- 1. Funktionsweise.- A. Übersicht.- B. Vorläuferprodukte.- a) Parallel Loan.- b) Back-to-Back Loan.- C. Liability-Swaps.- a) Währungs-Swaps (Cross Currency Liability-Swaps).- aa) Fixed-to-Fixed Währungsswaps.- bb) Fixed-to-Floating Währungsswaps.- cc) Floating-to-Floating Währungsswaps.- b) Zins-Swaps (Interest Rate Liability-Swaps).- aa) Fixed-to-Floating Zinsswaps (Coupon-Swaps).- bb) Floating-to-Floating Zinsswaps (Basis-Swaps).- c) Cocktail-Swaps (Multi-leg Swaps).- D. Asset-Swaps.- a) Interest Rate Asset-Swaps.- aa) Fixed-to-Floating Interest Rate Asset-Swaps.- bb) Floating-to-Floating Interest Rate Asset-Swaps.- b) Cross Currency Asset-Swaps.- E. Kombinationen von Liability- und Asset-Swaps.- 2. Anwendungsmöglichkeiten.- A. Anwendungsmöglichkeiten für beide Grundformen.- a) Absicherung gegen Risiken aus Änderungen der Marktdaten.- b) Spekulation auf vorteilhafte Änderungen der Marktdaten.- B. Spezielle Anwendungsmöglichkeiten für Liability-Swaps.- a) Reduktion der Einstandskosten der Kapitalbeschaffung.- aa) Vorteilhaftigkeitsrechnung.- 1) Fixed-to-Floating Liability-Swap.- 2) Floating-to-Floating Liability-Swap.- 3) Fixed-to-Fixed Liability-Swap.- 4) Komparative Kostenvorteile als allgemeines Vorteilhaftigkeitskriterium.- bb) Marktunvollkommenheiten als Voraussetzung für Arbitrage-Möglichkeiten.- b) Nutzung subventionierter Finanzierungsquellen.- C. Spezielle Anwendungsmöglichkeiten für Asset-Swaps.- a) Erzielung von Zusatzerträgen.- b) Herstellung synthetischer Anleihen.- D. Zusammenfassung der Anwendungsmöglichkeiten.- 3. Rückgängigmachung.- A. Durchführen einer gegenläufigen Swap-Transaktion.- B. Verkauf eines Swap am Sekundärmarkt.- 4. Einfluß der Swap-Finanzierungstechnik auf die Finanzierungsstrategie von Unternehmen.- III. Varianten.- 1. Standardisierung versus Spezialisierung.- 2. Flexible Inanspruchnahme und Zusammenstellung von Swaps.- a) Revolving Swap Facilities.- b) Swaptions.- c) Debt-Warrant Swaps.- d) Forward Swaps.- e) Tender Panel.- 3. Swaps auf Grundlage verschiedener Anleihetypen.- a) Zero-Coupon Swaps.- b) Amortising Swaps.- c) Equity-Warrant Swaps.- 4. Debt-Equity Swaps als Sonderform der Swap-Finanzierungstechnik.- a) Einordnung in den Rahmen der Swap-Finanzierungstechnik.- b) Funktionsweise.- c) Debt-Equity Swaps im Vergleich zu Parallel Loan und Back-to-Back Loan.- d) Ausgestaltung von Debt-Equity Swaps.- e) Vor- und Nachteile von Debt-Equity Swaps.- aa) Ersparnisrechnung.- bb) Sichtweise des Investors.- cc) Sichtweise des verschuldeten Landes.- dd) Sichtweise der Banken.- ee) Entwicklung des Marktes für Debt-Equity Swaps.- ff) Zusammenfassende Beurteilung.- IV. Risiken.- 1. Rechtliche Grundlagen.- A. Nichterfüllung einer Swap-Vereinbarung als Risiko.- B. Entwicklung der Vertragsgestaltung.- C. Vertragsinhalt.- 2. Risikopositionen der Marktteilnehmer.- A. Anleihe-Gläubiger oder -Schuldner.- B. Swap-Parteien.- C. Banken.- 3. Arten von Risiken.- A Risiken der technischen Abwicklung.- B. Kreditrisiko.- C. Risiken aus Intermediary-Tätigkeit.- 4. Determinanten des Kreditrisikos.- A. Sichtweise einer vertragstreuen Partei.- a) Risiken aus Zinsänderungen.- aa) Fixed-to-Floating Interest Rate Liability-Swap.- bb) Floating-to-Floating Interest Rate Liability-Swap.- b) Risiken aus Zins- und Wechselkursänderungen.- aa) Fixed-to-Fixed Cross Currency Liability-Swap.- bb) Fixed-to-Floating Cross Currency Liability-Swap.- cc) Floating-to-Floating Cross Currency Liability-Swap.- B. Sichtweise eines Intermediary.- a) Risiken aus Zinsänderungen.- aa) Fixed-to-Floating Interest Rate Liability-Swap.- bb) Floating-to-Floating Interest Rate Liability-Swap.- b) Risiken aus Zins- und Wechselkursänderungen.- aa) Fixed-to-Fixed Cross Currency Liability-Swap.- bb) Fixed-to-Floating Cross Currency Liability-Swap.- cc) Floating-to-Floating Cross Currency Liability-Swap.- C. Kreditrisiko bei Asset-Swaps.- 5. Höhe des Kreditrisikos.- A. Risikohöhe auf Grundlage eines Worst-Case-Szenarios.- a) Vorgehensweise.- b) Zinsswaps.- aa) Risikohöhe aus Sicht einer vertragstreuen Partei.- 1) Fixed-to-Floating Interest Rate Liability-Swap.- 2) Floating-to-Floating Interest Rate Liability-Swap.- bb) Risikohöhe aus Sicht eines Intermediary.- c) Währungsswaps.- aa) Risikohöhe aus Sicht einer vertragstreuen Partei.- 1) Fixed-to-Fixed Cross Currency Liability-Swap.- 2) Fixed-to-Floating Cross Currency Liability-Swap.- 3) Floating-to-Floating Cross Currency Liability-Swap.- bb) Risikohöhe aus Sicht eines Intermediary.- 1) Fixed-to-Fixed Cross Currency Liability-Swap.- 2) Fixed-to-Floating Cross Currency Liability-Swap.- 3) Floating-to-Floating Cross Currency Liability-Swap.- d) Wirkung von Determinantenänderungen auf die Höhe des Kreditrisikos.- B. Risikohöhe auf Grundlage historischer Daten.- a) Vorgehensweise.- b) Zinsswaps.- c) Währungsswaps.- aa) Fixed-to-Fixed Cross Currency Liability-Swap.- bb) Fixed-to-Floating Cross Currency Liability-Swap.- cc) Floating-to-Floating Cross Currency Liability-Swap.- 6. Berücksichtigung des Kreditrisikos.- A. Transaktionsbezogene Maßnahmen zur Begrenzung des Kreditrisikos.- B. Bildung von Rückstellungen.- C. Eigenkapitalunterlegung bei Banken.- a) Regulierungsvorschläge von Bankaufsichtsbehörden.- b) Höhe der Credit Conversion Factors.- c) Kritik und Afternatiworschlag der ISDA.- d) Ausweichmöglichkeiten.- e) Integriertes Regulierungskonzept.- aa) Grundzüge.- bb) Zur Angemessenheit der vorgeschlagenen Credit Conversion Factors.- Abkürzungsverzeichnis.- Symbolverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.