Beschreibung
Ohne qualifizierte Fachkräfte können Gesundheitsleistungen nicht erbracht werden. Um mögliche Fachkräfteengpässe zu lösen, müssen sie frühzeitig erkannt werden. Hierfür bedarf es eines detaillierten langfristigen Monitorings von (Arbeits-)Angebot und Bedarf in den Gesundheitsberufen (BMG-Fachkräftemonitoring). Dieser Bericht legt dar, welche Projektions- und Szenariomöglichkeiten mit den in Deutschland zur Verfügung stehenden Datenquellenmöglich sind: Für rund 55 Berufe des Gesundheitswesens (darunter 16 ärztliche Berufe) lässt sich die Entwicklung zuverlässig vorhersagen - jeweils unterschieden nach den Einrichtungsarten stationär, ambulant und sonstige. Es wird ein Projektionsansatz vorgeschlagen, der sich in das bereits bestehende Projektionskonzept der Qualifikations- und Berufsprojektionen (www.QuBe-Projekt.de) einbetten lässt. Er ermöglicht es, Folgewirkungen von Maßnahmen abzuschätzen, und ist in der Lage, politische Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstraße 7
DE 51379 Leverkusen-Opladen
Autorenportrait
Dr. Tobias Maier, Abteilung: Berufsbildungsforschung und Berufsbildungsmonitoring, Arbeitsbereichsleiter: Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätigkeit, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn Bennet Krebs, Abteilung: Berufsbildungsforschung und Berufsbildungsmonitoring, Arbeitsbereich: Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätigkeit, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn Anja Sonnenburg, Bereich: Wirtschaft und Soziales, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH, Osnabrück Linus Ronsiek, Bereich: Wirtschaft und Soziales, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH, Osnabrück