Beschreibung
Über die Qualität der rechtlichen Betreuung wird diskutiert: Was macht eine qualitativ hochwertige Betreuungsführung aus? Welche Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein? Welche Strukturen sind notwendig? Und vor allem: Wie gut ist die derzeitige Betreuungspraxis und was muss sich ändern? Diesen Fragen hat sich ein Team aus Forscherinnen und Forschern des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) und der Technischen Hochschule Köln im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewidmet. Der nun vorliegende Abschlussbericht des Forschungsprojekts gibt Antworten, aber auch Anregungen zu neuen Fragestellungen. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit werden aus einem Qualitätskonzept einschlägige Qualitätskriterien abgeleitet, die im nächsten Schritt empirisch überprüft werden. Die hierzu gewonnenen Erkenntnisse basieren auf standardisierten Befragungen aller relevanten Akteure der Betreuungspraxis, persönlichen Interviews mit Betreuten und ihren Betreuerinnen und Betreuern sowie auf Interviews mit Expertinnen und Experten. Mit einem separaten Erhebungsschritt wurden weiterhin differenzierte Erkenntnisse über Zeitaufwand und Zeitverwendung von Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuern gewonnen. Der Bericht liefert allen an der rechtlichen Betreuung beteiligten Kreisen detaillierte und relevante Informationen und bereichert damit die Diskussion zur Betreuungsqualität. Einerseits werden erfolgreiche Praktiken identifiziert, andererseits aber auch strukturelle Qualitätsdefizite aufgezeigt - und das teilweise an entscheidenden Stellen des Betreuungswesens.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Reguvis Fachmedien GmbH
vertrieb@reguvis.de
Amsterdamer Straße 192
DE 50735 Köln
Autorenportrait
Autoreninfo: Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Bearbeitet von Dr. Vanita Matta, Dr. Dietrich Engels, Dr. Regine Köller, Alina Schmitz, Christine Maur, Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG), Köln und Prof. Dr. Dagmar Brosey, Prof. Dr. Renate Kosuch, Alexander Engel, Technische Hochschule Köln
Inhalt
us dem Inhalt: Der Abschlussbericht enthält die Ergebnisse der Erhebungen sowie die Einschätzung der Ergebnisse: Struktur der Berufsbetreuer und beruflich Betreuten Zeitaufwand und Zeitverwendung Einnahmen und und Ausgabenentwicklungen