0

Kapitalstrukturentscheidungen in kleinen und mittleren Unternehmen

Erschienen am 30.09.2014, 1. Auflage 2014
65,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783844103540
Sprache: Deutsch
Umfang: 376 S.
Format (T/L/B): 2.4 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Kapitalstruktur kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland ist seit jeher durch einen hohen Fremdkapitalanteil gekennzeichnet. Jedoch haben die Einführung neuer regulatorischer Vorschriften für Kreditinstitute sowie die jüngste Finanz- und Schuldenkrise zu erschwerten Bedingungen bei der Kapitalbeschaffung insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen geführt. Vor diesem Hintergrund wird auch die gezielte Steuerung der Kapitalstruktur für KMU zunehmend schwieriger. In der Finanzierungstheorie ist die Kapitalstruktur von Unternehmen seit den Irrelevanzthesen von Modigliani/Miller immer wieder Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. So wurden verschiedene Konzepte zur theoretischen Erklärung bestehender Kapitalstrukturen entwickelt und empirisch überprüft. Nicht zuletzt aufgrund restriktiver Annahmen, wie des uneingeschränkten Kapitalmarktzugangs, liegt der Fokus dabei zumeist auf börsennotierten Großunternehmen. KMU hingegen, deren Bedeutung für die deutsche Wirtschaft immer wieder hervorgehoben wird, sind nur vereinzelt Gegenstand von Untersuchungen zur Überprüfung der etablierten Kapitalstrukturtheorien. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Arbeit, welche Ziele KMU bei der Gestaltung ihrer Kapitalstruktur anstreben, wie diese Ziele verfolgt werden und welche Rolle der Einfluss von Finanzintermediären auf die Kapitalstruktur von KMU spielt. Dabei wird ein umfassendes Bild von Kapitalstrukturentscheidungen in KMU aus unternehmensinterner ebenso wie aus -externer Perspektive gezeichnet. Zusatztext

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Sven Seehausen hat nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke studiert und sein Studium 2008 als Diplom-Ökonom abgeschlossen. Von 2009 bis 2013 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Ulrich Pape am Lehrstuhl für Finanzierung und Investition an der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin tätig. Seine Promotion hat er mit dem Titel Dr. rer. pol. abgeschlossen.