Beschreibung
Obonya spricht jede einzelne Figur genial! Er ist der Freddie Mercury des Hörbuchs! Wien im Juli 1921: Die Stadt ächzt unter einer Hitzewelle, Wasser wird rationiert, und der Asphalt schmilzt. Kriminalinspektor August Emmerich macht jedoch ein ganz anderes Problem zu schaffen: Er wird vom Mordfall an zwei Nackttänzerinnen abgezogen und in einer Kadettenschule interniert. Dort soll er bessere Umgangsformen lernen. Als in der Schule ein Kollege auf mysteriöse Weise zu Tode kommt, muss Emmerich allerdings erneut alle Regeln brechen, um den Mörder zu finden. Denn er sieht sich mit einer blutigen Intrige konfrontiert, die ihn bis in die höchsten politischen Kreise führt. Gekürzte Lesung mit Cornelius Obonya 6 CDs, ca. 7h 20min
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Random House Audio Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Neumarkter Straße 28
DE 81673 München
Autorenportrait
Alex Beer, geboren in Bregenz, hat Archäologie studiert und lebt in Wien. Nach 'Der zweite Reiter', ausgezeichnet mit dem Leo-Perutz-Preis für Kriminalliteratur, 'Die rote Frau', nominiert für den Friedrich Glauser Preis 2019 und 'Der dunkle Bote', erneut ausgezeichnet mit dem Leo-Perutz-Preis sowie der MIMI 2020, erscheint mit "Das schwarze Band", der vierte Roman um August Emmerich. Die ersten drei Bände ihrer viel gerühmten Reihe wurden zudem mit dem Österreichischen Krimipreis 2019 prämiert. Neben dem Wiener Kriminalinspektor hat Alex Beer mit Isaak Rubinstein eine weitere faszinierende Figur erschaffen, die während des Zweiten Weltkriegs in Nürnberg ermittelt. Um es mit den Worten der Jury des Leo-Perutz-Preises zu sagen: 'Was Alex Beer erzählt, betrifft auch die heutige Zeit, aber wie sie erzählt, lässt die ferne Vergangenheit lebendig werden.'
Inhalt
Inhalt:
Großsittiche: Ihre Stellung im Vogelreich und in der Familie der Papageien.
Freileben.
Haltung: Die Freivoliere. Schlaf- und Sitzplatz. Futterplatz. Gemeinschaftshaltung. Haltung im Freiflug.
Fütterung: Grundfutter. Trinkwasser. Grünfutter und Futterpflanzen. Aufzuchtfutter. Tierisches Futter. Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente.
Krankheiten: Beurteilung der Vögel bei Kauf und Eingewöhnung. Krankheitszeichen. Untersuchung toter Tiere. Tierarzt und Hausapotheke. Organische Erkrankungen. Infektions- bzw. Invasionskrankheiten. Innenparasiten. Außenparasiten. Sonstige Schädigungen. Mauserstörungen. Verletzungen und Erfrierungen.
Zucht: Auswahl der Zuchtpaare. Eingewöhnung der Paare. Nistgelegenheiten. Balz und Brut. Entwicklung bis zum Flüggewerden. Vom Flüggewerden bis zur ersten Mauser. Künstliche Aufzucht. Kauf, Verkauf, Versand. Zuchtgenehmigung. Einfuhr und Quarantänebestimmungen.
Die Gattungen und Arten: Nachtsittich (Geopsittacus). Erdsittich (Pezoporus). Laufsittich (Cyanoramphus). Hornsittich (Eunymphicus). Wellensittich (Melopsittacus). Bourkesittich (Neopsephotus). Singsittiche (Psephotus). Ringsittiche (Barnardius). Nymphensittich (Nymphicus). Schwalbensittich (Lathamus). Königssittiche (Alisterus). Rotflügelsittiche (Aprosmictus). Pompadoursittiche (Prosopeia). Bindensittiche (Psittacella). Grassittiche (Neophema). Kappensittich (Purpureicephalus). Plattschweifsittiche (Platycercus). Prachtsittiche (Polytelis). Edelsittiche (Psittacula). Sperlingspapageien (Forpus). Grünsperlingspapagei (Nannopsittaca). Schmalschnabelsittiche (Brotogeris). Dickschnabelsittiche (Bolborhynchus). Mönchssittich (Myiopsitta). Smaragdsittiche (Enicognathus). Rotschwanzsittiche (Pyrrhura). Gelbohrsittich (Ognorhynchus). Hochlandsittich (Leptosittaca). Nandaysittich (Nandayus). Keilschwanzsittiche (Aratinga). Felsensittiche (Cyanoliseus). Arasittiche (Rhynchopsitta).