Beschreibung
Mit diesem Buch lernen Sie, eCATT bestmöglich zu nutzen: vom Einstieg über die Anwendung bis hin zur Bewältigung von Spezialthemen. Nach den notwendigen Vorbereitungen (Systemfreigabe, RFC etc.) erläutert Ihnen das Buch ausführlich und detailliert die Grundlagen für das Testen mit eCATT: zum einen das Testtool selbst (System- und Testdatencontainer sowie Testskript und -konfiguration etc.), zum anderen die Testprotokolle. Anschließend erfahren Sie, wie Sie Testfälle organisieren und erweiterte Entwicklungen - Inline ABAP, verkettete Testfälle, dynamische eCATT-Variablen - durchführen. Darüber hinaus werden Ihnen fortgeschrittene Testskript-Entwicklungen, etwa der Stammdatenaufbau, vorgestellt; Testdatenaufbau und Stammdatenmigration, z.B. ein Testdatencontainer mit externer Datei, werden Ihnen zudem erläutert. Das Buch schließt mit Tipps und Tricks, die Ihnen bei der Lösung häufiger Probleme helfen. Aktuell zu SAP NetWeaver 7.0. Aus dem Inhalt: Vorbereitung zum Arbeiten mit eCATT: Systemfreigabe, RFCVerbindungen, Berechtigungen u. v. m. Testtool eCATT: Systemdatencontainer, Testskript, Testdatencontainer, Testkonfiguration u. v. m. Testprotokolle Organisation von Testfällen und Testkatalog Erweiterte Entwicklung: Verketten von Testfällen, Verwendung von dynamischen eCATTVariablen, Einsatz von Inline ABAP u. v. m. Fortgeschrittene TestskriptEntwicklung: Auffinden von DynproWerten in der Datenbank, Stammdatenaufbau, Testskript mit kundeneigener Transaktion u. v. m. Testdatenaufbau und Stammdatenmigration: Varianten einer Testkonfiguration, Testdatencontainer mit externer Datei u. v. m. Tipps und Tricks: Umstieg von CATT auf eCATT, Einspielen von Patches Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Rheinwerk Verlag GmbH
service@rheinwerk-verlag.de
Rheinwerkallee 4
DE 53227 Bonn
Autorenportrait
Jacqueline Naumann ist SAP-Entwicklerin und arbeitet zurzeit als Projektleiterin und Beraterin für die Stadt Dresden im SAP Kompetenzzentrum. Sie ist mit der Aufgabe betraut, SAP Sales and Distribution in den Fachämtern der Landeshauptstadt Sachsens einzuführen.Im Rahmen dieser Arbeit konnte sie zahlreiche Erfahrungen mit CATT und eCATT sammeln. Zuvor war Jacqueline Naumann, nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Informatikstudiums, drei Jahre als Softwareentwicklerin für ABAP und Java bei der Freudenberg IT KG tätig.
Inhalt
Danksagung 15 Einleitung 17 1 Vorbereitung für das Arbeiten mit eCATT 23 1.1 eCATT-Systemfreigabe 25 1.2 RFC-Verbindungen 32 1.3 Einrichten einer eCATT-Rolle 40 1.4 SAP GUI Scripting erlauben 66 1.5 System für Web Dynpro vorbereiten 69 1.6 Benutzerparameter 74 1.7 Fazit 75 1.8 Transaktionsübersicht 76 2 Grundlagen von eCATT 79 2.1 Vorüberlegungen 80 2.2 Transaktionen für die Testentwicklung 83 2.3 Systemdatencontainer 84 2.4 Testskript 91 2.5 Testdatencontainer 125 2.6 Testkonfiguration 146 2.7 Testprotokoll 173 2.8 Fazit 186 2.9 Transaktionsübersicht 186 3 Organisation und Planung von Testfällen 187 3.1 Testkatalog 187 3.2 Bibliothek 218 3.3 Testplanung 231 3.4 Fazit 252 3.5 Transaktionsübersicht 253 4 Entwicklung mit eCATT 255 4.1 Szenariovorstellung 255 4.2 Parameter pflegen 264 4.3 Dynamische CATT- und eCATT-Variablen 271 4.4 Verketten von Transaktionen 275 4.5 eCATT-Befehle 294 4.6 Datenbankschlüssel in Dynpro-Feldern 341 4.7 Fazit 345 4.8 Transaktionsübersicht 346 5 Spezialthemen der Testskript-Entwicklung 347 5.1 Testskript mit kundeneigener Transaktion 348 5.2 Stammdatenmigration mit Inline ABAP 384 5.3 eCATT-Debugger 397 5.4 Testdatenaufbau in Tabellen 407 5.5 Fazit 418 5.6 Transaktionsübersicht 419 6 Tipps und Tricks 421 6.1 Migration von CATT zu eCATT 421 6.2 Störende Meldung bei der Arbeit mit SAPGUI 426 6.3 Eingabefeldwerte löschen 427 6.4 Fehlendes Dynpro erzeugen 434 6.5 Kommandoschnittstelle neu aufzeichnen 439 6.6 Fazit 442 6.7 Transaktionsübersicht 443 7 Fazit 445 Anhang 447 A Glossar 449 B Quellcode zum Programm "ZJN_TCURC" 453 C Die Autorin 463