Beschreibung
In welcher Verbindung stehen Sonnenblumen und Spiralen? Wieviel Mathe steckt in einer Fleischwurst? Diese Fragen beantwortet Ihnen Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, der 2008 - im Jahr der Mathematik - im Radioprogramm "hr4-Mittelhessen" mit spannenden Mathematikknobeleien zu hören war. Aus diesen Beiträgen ist ein Hörbuch entstanden, das einen leicht verständlichen Zugang zur Mathematik bietet, zum Mitraten animiert und Spaß macht. Erleben Sie den ersten Beutelspacher zum Hören, der seinem Ruf, Mathematik auf unterhaltsame und spannende Weise zu vermitteln, wieder voll gerecht wird. Das Hörbuch enthält zwei CDs mit insgesamt 50 Mathematikknobeleien. Die Gesamtspieldauer beträgt 2:23 Stunden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Vieweg in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher ist Mathematiker an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Direktor des mathematischen Mitmach-Museums "Mathematikum".
Inhalt
Die Eins - Sechseckiger Schnee - Geheimsprachen - Ihre Chancen beim Lotto - Die Zwei - Pythagoras - Mathematik im Handy - Sudoku - Die Drei - Römische Zahlen - Der Anfang der Null - Sat-Schüsseln - Die Vier - Mit der Zeitung hoch hinaus - Runde Formen - Seifenhäute - Die Fünf - Muster - Die Geschichte der Null - Der Anfang der Mathematik - Pi - Die Sechs - Bienenwaben - Pi am Trinkglas - Der Umfang der Erde - Die Sieben - Primzahlen - Unendlichkeit - Was ist ein Punkt? - Ellipsen im Glas - Die Acht - Sonnenblumen - Symmetrie - Tetra-Pak - Die Neun - Zenon - Felgen - Reflektor am Fahrrad - Die Zehn - Ramanujan - Pflastersteine - Große Zahlen - Wurstpelle - Die Elf - Der 11er Trick - Pi und Shanks - Adventskränze - Die Zwölf - Weihnachtsplätzchen - Christbaumkugeln
Schlagzeile
Die beliebte HR-Kolumne zum Nachhören