Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783834603937
Sprache: Deutsch
Umfang: 140 S., zweifarb.
Format (T/L/B): 1 x 23.1 x 16.1 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Schulisches Lernen ist auch bei der besten Vorbereitung oft nicht nachhaltig genug. Mit Hilfe des Lerncoaching-Konzepts werden die Lern- und Verstehensprozesse von Schülern optimiert und Erfolgserlebnisse geschaffen. Lerncoaching bedeutet die Begleitung der Schüler beim selbstverantwortlichen Lernen, die Mitbestimmung der Lernenden am Lernprozess und die individuelle Förderung mit Hilfe von Lernportfolios. Schritt für Schritt wird erklärt, wie dieses Konzept im Unterricht genutzt werden kann. Checklisten, Fragebögen und grafi sche Übersichten erleichtern die direkte Umsetzung in die Praxis.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag an der Ruhr GmbH
info@verlagruhr.de
Wilhelmstraße 20
DE 45468 Mülheim an der Ruh
Leseprobe
Inhaltsangabe- Einleitung Lerncoaching Modetrend oder pädagogische Notwendigkeit? Zum Aufbau des Buches **** Warum ist Lerncoaching notwendig? Lehren und Lernen sind nicht dasselbe Lerncoaching gehört zum Lehren Auf dem Weg zu einer Fehleraufsuchdidaktik Lerncoaching: ein Lerndialog Modebegriff Coaching: Ursprung und Abgrenzung **** Das LerncoachingKonzept Fünf Voraussetzungen für Lerncoaching im klassengeführten Unterricht Als Coach ein dialogischkonstruktivistisch orientiertes Lernverständnis haben Als Coach das Beratungsfeld der "Zone der nächsten Entwicklung" kennen Als Coach ein Verständnis für wirksamen beziehungsweise guten Unterricht haben Als Coach ein Verständnis für potenzielle Lernschwierigkeiten haben Als Coach ein Verständnis für angemessene LehrLernBeratungsprozesse haben Zwei grundlegende Vorgehensweisen im Lerncoaching Dialogische Diagnostik Kompetenzorientierter Unterricht **** Anregungen und Umsetzungshilfen im Klassenunterricht Balance zwischen Instruktion und Konstruktion Förderorientiertes Beratungskonzept Feedback als wichtiges Steuerungsinstrument für Lernprozesse Lernförderliches Klassenklima Kompetenzraster mit entsprechenden Aufgabensammlungen für die selbstständige Lernarbeit Zeitfenster für die selbstständige Arbeit und für Lerncoaching Zeitfenster für die Präsentation von Lernfortschritten Lernportfolio Förderung der (Mit)Verantwortung für das eigene Lernen Unterrichtsteams **** Anhang Fußnoten Verwendete Literatur Literatur und Internettipps
Inhalt
Inhaltsangabe- Einleitung Lerncoaching Modetrend oder pädagogische Notwendigkeit? Zum Aufbau des Buches **** Warum ist Lerncoaching notwendig? Lehren und Lernen sind nicht dasselbe Lerncoaching gehört zum Lehren Auf dem Weg zu einer Fehleraufsuchdidaktik Lerncoaching: ein Lerndialog Modebegriff Coaching: Ursprung und Abgrenzung **** Das LerncoachingKonzept Fünf Voraussetzungen für Lerncoaching im klassengeführten Unterricht Als Coach ein dialogischkonstruktivistisch orientiertes Lernverständnis haben Als Coach das Beratungsfeld der "Zone der nächsten Entwicklung" kennen Als Coach ein Verständnis für wirksamen beziehungsweise guten Unterricht haben Als Coach ein Verständnis für potenzielle Lernschwierigkeiten haben Als Coach ein Verständnis für angemessene LehrLernBeratungsprozesse haben Zwei grundlegende Vorgehensweisen im Lerncoaching Dialogische Diagnostik Kompetenzorientierter Unterricht **** Anregungen und Umsetzungshilfen im Klassenunterricht Balance zwischen Instruktion und Konstruktion Förderorientiertes Beratungskonzept Feedback als wichtiges Steuerungsinstrument für Lernprozesse Lernförderliches Klassenklima Kompetenzraster mit entsprechenden Aufgabensammlungen für die selbstständige Lernarbeit Zeitfenster für die selbstständige Arbeit und für Lerncoaching Zeitfenster für die Präsentation von Lernfortschritten Lernportfolio Förderung der (Mit)Verantwortung für das eigene Lernen Unterrichtsteams **** Anhang Fußnoten Verwendete Literatur Literatur und Internettipps