Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783827416209
Sprache: Deutsch
Umfang: x, 157 S., 20 Fotos
Format (T/L/B): 1.3 x 19 x 12.6 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
IT-Controlling kompakt zeigt Ihnen in anschaulicher und übersichtlicher Form, wie ein hohes Maß an Kosten- und Leistungstransparenz im IT-Bereich hergestellt werden kann. In diesem Buch lernen Sie die dazu notwendigen Methoden und Instrumente kennen. Außerdem werden praktikable Vorgehensweisen und Ergebnisse von Implementationen wirtschaftlicher IT-Lösungen aufgezeigt. So erfahren Sie beispielsweise - wie ein IT-Controlling aufgebaut sein kann - welche Vorgehensweisen zur Kostenermittlung in der IT sich bewährt haben - wie IT-Leistungstransparenz hergestellt werden kann - wie eine interne Verrechnung von IT-Kosten und IT-Leistungen erfolgt - welche Konzepte für das strategische IT-Controlling gelten - wie ein Produkt- und Anwendungssystemcontrolling realisiert werden kann - wie ein modernes IT-Projektcontrolling erfolgt und - wie mit IT-spezifischen Kennzahlen der IT-Bereich optimal gesteuert werden kann. Jedem Kapitel sind verschiedene Leitfragen vorangestellt, die sofort eine Orientierung geben, was Sie erwartet. Nach Durcharbeiten des Buches besitzen Sie das fachliche Know-how und die grundlegende Kompetenz, - Kosten- und Leistungstransparenz der IT zu ermitteln, - verschiedene Funktionen und Prozesse des IT-Controlling zu beurteilen sowie - Verfahren und Instrumente des IT-Controlling in der Praxis erfolgreich einzusetzen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Spektrum in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Dipl.-Hdl. Ing. Ernst Tiemeyer hat nach seinem Studium der Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspädagogik zahlreiche Projekterfahrungen im IT- und Bildungsbereich gesammelt. Seine aktuellen Tätigkeitsschwerpunkte (Beratung, Forschung, Lehre) sind: Projektmanagement, IT-Controlling, IT-Servicemanagement, Geschäftsprozessorganisation und Geschäftprozessmanagement sowie E-Human Resource Management (Bildungsmanagement, E-Learning, eKnowledge Management).
Inhalt
1IT-Controlling - Zielsetzungen, Instrumente und Konzepte 1.1Wirtschaftlichkeit der Informationsverarbeitung - eine aktuelle Herausforderung 1.2IT-Controlling als Führungsinstrument - Strategisches versus operatives IT-Controlling 1.3Zielsetzungen, Teilgebiete und Instrumente eines ganzheitlichen IT-Controlling 1.4Die Einführung und der Ausbau des IT-Controlling - Vorgehensweise, Aufgaben und zu realisierende Prozesse 2IT-Kostenermittlung und Kostensenkungsoptionen für die IT 2.1Kostenarten in der IT - Möglichkeiten der Systematisierung 2.2Methoden zur Kostenermittlung - Total Cost of Ownership (TCO) und weitere Ansätze 2.3Bildung von IT-Kostenstellen und ihre Nutzung 2.4IT-Kostenanalyse und Realisierung von Kostensenkungspotenzialen 3IT-Leistungen ermitteln und dokumentieren 3.1IT-Produkt-/Leistungskatalog erstellen und Leistungen definieren 3.2Messbarmachen und Transparenz von IT-Leistungen - SLAs definieren 3.3Strategische Nutzungspotenziale von Informationssystemen 4Kosten- und Leistungsverrechnung in der IT - Rahmenbedingungen und Einführungskonzeption 4.1Gründe für die Einführung einer internen IT-Leistungsverrechnung 4.2Vorgehensweise zur Einführung einer internen Kosten- und Leistungsverrechnung 4.3IT-Kostenstrukturen und IT-Leistungsarten definieren 4.4Produktkataloge erstellen und Verrechnungspreise für IT-Dienstleistungen ermitteln 4.5Verfahren zur Leistungsmessung festlegen 4.6IT-Kosten verursachungsgerecht verrechnen 4.7ILV mit Toolunterstützung realisieren 5.Werkzeuge im strategischen IT-Controlling 5.1Ansätze zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit in der IT 5.2Entwicklung von IT-Strategien im Rahmen eines strategischen IT Controlling 5.3IT-Investitionen bewerten und auswählen 5.4Priorisierung von IT-Projekten - Portfolio-Management 5.5Outsourcing 6IT-Produktcontrolling 6.1Controlling der IT-Infrastruktur 6.2Controlling der IT-Anwendungssysteme 7Controlling des IT-Anwendungsbetriebs 7.1Kosten und Prozesse im IT-Servicemanagement 7.2Optimiertes Service-Support-Management 7.3Optimiertes Service-Delivery-Management 7.4SLA's in ein Billing- und Accountingsystem überführen 8Controlling der IT-Ressourcen und ihre Beschaffung 8.1Beschaffungsbudgetierung 8.2Regelungen zur Optimierung von Beschaffungsprozessen in der IT 9IT-Projektcontrolling 9.1IT-Projektkostenplanung 9.2Die fortlaufende Projektüberwachung - Varianten und Ziele 9.3Projektfortschrittskontrolle und Analyse von Sachfortschrittsabweichungen 9.4Soll-Ist-Vergleiche, Kostentrendanalysen und Wirtschaftlichkeitsbewertung von IT-Projekten 10Berichtswesen für das IT-Controlling 10.1Typische Berichtsaufgaben im IT-Controlling 10.2Ausnahmeberichtswesen (Exception Reporting) 10.3Berichtswesen für die Geschäftsleitung (Konzepte) 10.4Computergestützes Berichtswesen 10.5Vorgehensweise für die Einführung eines ganzheitlichen Berichtswesens für das IT-Controlling 11Kennzahlen für das IT-Management entwickeln 11.1Anforderungen und Varianten von IT-Kennzahlen 11.2Management-Ansätze zur Bildung von IT-Kennzahlen - BSC, Stakeholder-Management, Shareholder Value 11.3Vorgehensweise zur Definition von IT-Kennzahlen - IT-Kennzahlenkatalog erarbeiten 11.4IT-Kennzahlendifferenzierung: technische Kennzahlen, Finanz- und Kosten-Kennzahlen, Prozesskennzahlen, Mitarbeiterbezug etc. 11.5IT-Kennzahlen erfassen und messen 11.6Auswertungen zu IT-Kennzahlen und Konsequenzenanalyse 12Benchmarking in der IT - Inhalte und Methoden 12.1Zweck und Vorgehensweise im IT-Benchmarking 12.2Modalitäten der Benchmark-Ermittlung 12.3Benchmarking-Kooperationen - vergleichbare Daten generieren 12.4Benchmarking in der Anwendung - Best-Practice-Beispiele zum IT-Benchmarking 12.5Nutzen eines optimalen Benchmarking für die IT 13Fazit: Erfolgsfaktoren für das IT- ...