Beschreibung
Vorwort - H. J. Schings: Posa in Paris oder Schillers Revolution - W. Riedel: Religion und Gewalt in Schillers späten Dramen (Maria Stuart, Die Jungfrau von Orleans) - W. Riedel: Unwiederbringlich. Elegische Konstruktion und unentwickelte Tragödie im Wilhelm Tell - R. Borgards: Hirsche, Schweine, Hasen. Zum Tierbestand in Schillers Verbrecher aus verlorener Ehre und Abels Lebens-Geschichte Friedrich Schwans - F. Jannidis: Populäre Erzählexperimente in Schillers Geisterseher - J. Robert: Die Sendung Moses. Ägyptische und ästhetische Erziehung bei Lessing, Reinhold, Schiller - H. Pfotenhauer: Jean Paul - Goethe - Schiller. Eine Irritation - U. Konrad: Musik der Lebenden Bilder Max Bruchs Das Lied von der Glocke op. 45
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Daniel Seger
info@koenigshausen-neumann.de
Leistenstraße 7
DE 97082 Würzburg
Autorenportrait
Wolfgang Riedel ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg.