Beschreibung
InhaltsangabeVorwort 3 1 Bedeutung des Jahresabschlusses und Zielsetzung 13 1.1 Bedeutung des Jahresabschlusses 13 1.2 Inhalt und Adressaten des Jahresabschlusses 13 1.3 Der Begriff der Bilanzanalyse 17 1.4 Grenzen und Schwierigkeiten der Bilanzanalyse 19 2 Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung 21 2.1 Definition und Bedeutung von Kennzahlen 21 2.2 Arten von Kennzahlen 22 3 Vergleich der Bilanzierung nach HGB und IFRS 25 3.1 Das Realisationsprinzip 25 3.1.1 Realisationsprinzip nach HGB 25 3.1.2 Realisationsprinzip nach IFRS 26 3.2 Bewertung von Vermögensgegenständen nach HGB und IFRS 28 3.3 Fair Value Measuremen 29 3.4 Bilanzierung von Leasingverhältnissen 31 3.4.1 Leasing nach HGB 31 3.4.2 Leasing nach IFRS 33 3.5 Die Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen nach HGB und IFRS 35 3.6 Bewertung von Pensionsrückstellungen 37 3.6.1 Bewertung von Pensionsrückstellungen nach HGB 37 3.6.2 Bewertung von Pensionsrückstellungen nach IFRS 38 3.7 Definition des Gewinns 39 3.7.1 Gewinn nach HGB 39 3.7.2 Gewinn nach IFRS 39 4 Die stillen Reserven 43 5 Das Beispielunternehmen Kfz-Zulieferer GmbH 47 6 Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 51 6.1 Analyseziele 51 6.2 Kapitalstrukturanalyse 53 6.2.1 Eigenkapitalquote 58 6.2.2 Fremdkapitalquote 60 6.3 Vermögensstrukturanalyse 61 6.3.1 Vermögensintensität 62 6.3.2 Anlagenintensität 67 6.3.3 Sachanlagenintensität 68 6.3.4 Umlaufintensität 70 6.3.5 Anlagenabnutzungsgrad 71 6.3.6 Abschreibungsquote 73 6.3.7 Investitionsquote 74 6.3.8 Wachstumsrate 76 6.3.9 Umschlagskoeffizienten 78 6.4 Liquiditätsanalyse 87 6.4.1 Liquidität I 89 6.4.2 Liquidität II 91 6.4.3 Liquidität III 92 6.4.4 Working Capital 93 6.4.5 Probleme der Liquiditätsanalyse 96 6.5 Deckungsstrukturanalyse 97 6.5.1 Deckungsgrad A 98 6.5.2 Deckungsgrad B 99 6.5.3 Deckungsgrad C 101 6.5.4 Einflussfaktoren auf die Deckungsstrukturanalyse 102 6.5.5 Kritik an der Deckungsstrukturanalyse 102 6.6 Cashflow Analyse 103 6.6.1 Berechnungsmöglichkeiten und Aussagekraft des Cashflows 104 6.6.2 Kennzahlen 107 6.6.3 Kritik an der Cashflow Analyse 112 6.7 Kapitalflussrechnungen 113 6.7.1 Struktur und Aufbau der Kapitalflussrechnung 114 6.7.2 Erstellung der Kapitalflussrechnung 115 7 Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse 119 7.1 Analyse der Ertragsstruktur 119 7.1.1 Das ordentliche Betriebsergebnis 120 7.1.2 Das Finanzergebnis 122 7.1.3 Das außerordentliche Ergebnis 124 7.1.4 Das ordentliche Ergebnis 126 7.1.5 Auslandsabhängigkeit 127 7.1.6 Rohertragsquote 128 7.2 Aufwandsstrukturanalyse 130 7.2.1 Materialaufwandsquote 130 7.2.2 Personalaufwandsquote 132 7.2.3 Kapitalintensität 134 7.2.4 Zinsintensität 135 7.2.5 Forschungs- und Entwicklungsaufwandsquote 137 7.2.6 Herstellungsintensität 138 7.2.7 Vertriebsintensität 141 7.2.8 Verwaltungsintensität 141 7.3 Produktivitätsanalyse 142 7.3.1 Betriebliche Wertschöpfung 144 7.3.2 Arbeitsproduktivität 145 7.3.3 Wertschöpfungsquote 147 7.3.4 Kapazitätsauslastung 149 7.4 Auftragseingangsanalysen 150 7.5 Rentabilitätsbetrachtungen 151 7.5.1 Gesamtkapitalrentabilität 153 7.5.2 Betriebsrentabilität 155 7.5.3 Eigenkapitalrentabilität 158 7.5.4 Leverage-Effekt 161 7.5.5 Umsatzrentabilität 163 7.6 Bewertungskennzahlen 166 7.6.1 Das Ergebnis je Aktie 166 7.6.2 Dividendenrendite 167 7.6.3 Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) 169 7.6.4 Das Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) 171 7.6.5 Der Price-Earnings-Growth-Factor (PEG) 172 7.6.6 Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) 173 7.6.7 Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) 174 8 Fazit 177 9 Literaturverzeichnis 179 10 Glossar 183 Sachverzeichnis 195
Autorenportrait
Prof. Dr. Thomas Barth lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen. Julian Nassadil lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen. Fabian Werner lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen.