Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825232191
Sprache: Deutsch
Umfang: 178 S., 15 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 2.4 x 18.5 x 12.1 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Die Mitte des 19. Jahrhunderts war geprägt von einem ebenso einschneidenden wie folgenreichen Ereignis: der Revolution von 1848 / 49. Das vorliegende Buch bietet eine kompakte Einführung in die Zusammenhänge. Gleichzeitig soll es den Einstieg zu einer weitergehenden Beschäftigung ermöglichen und für aktuelle Forschungsfragen sensibilisieren. Im Zentrum der Darstellung stehen die Akteure, Geschehnisse und Entwicklungen in den Staaten des Deutschen Bundes.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
UTB GmbH
euchner@utb.de
Industriestr. 2
DE 70565 Stuttgart
Autorenportrait
Dr. Eva Maria Werner ist Projektleiterin des Hertha-Firnberg-Projekts "The Congress of Vienna in European Cultures of Memory" an der Universität Innsbruck.
Inhalt
Geplantes 1. Revolution oder Revolutionen? Forschungsstand und Begrifflichkeiten 2. Der Weg zur Revolution 3. Die europäische Dimension der Revolution 4. Revolution in den Staaten des Deutschen Bundes 5. Revolution in der Habsburgermonarchie 6. Träger der Revolution: Arbeiter, Bauern, Bürgertum? 7. Die Paulskirche a. Die nationale(n) Frage(n) b. Der Weg zur Nationalversammlung und ihre Zusammensetzung c. Die provisorische Zentralgewalt d. Die Reichsverfassung 8. Die Märzerrungenschaften a. Pressefreiheit b. Versammlungsfreiheit: Vereine und die Anfänge moderner Parteien c. Volksbewaffnung d. Märzministerien e. Weitere Errungenschaften 9. Die Revolution als Zeit der Emanzipation? Juden und Frauen 10. Was bleibt? Folgen und Erinnerungen Glossar Zeittafel Register