Beschreibung
Die Themen "Komplexität" und "Komplexe Systeme" sind ein hochaktuelles Forschungsgebiet. Täglich erleben wir die Labilität von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Können wir aus Chaostheorien, aus der Entstehung von Ordnung und Selbstorganisation in der Natur lernen, unsere sozialen Systeme zu steuern? Wo sind grundlegende Unterschiede in der Dynamik von Natur und Gesellschaft? Welche Konsequenzen lassen sich aus der Wissenschaft vom Komplexen für unser Handeln ziehen?
Autorenportrait
Prof. Dr. Klaus Mainzer (em.), Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie und Direktor der Carl von Linde-Akademie der Technischen Universität München.
Inhalt
1 Komplexität und Berechenbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2 Komplexität und Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3 Komplexität und Information. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 4 Komplexität und Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 5 Komplexität und Evolution. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 6 Komplexität von Geist und Gehirn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 7 Komplexität und Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 8 Komplexität und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 9 Komplexität und Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Anhang: Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127