Beschreibung
Das Handbuch bietet eine Einführung in die wichtigsten Grundbegriffe und Kommunikationsmodelle und die Bedeutung der Massenmedien für die moderne Gesellschaft. Die Rolle und die Arbeitsbedingungen von Journalisten werden ebenso behandelt wie Faktoren und Mechanismen der Nachrichtenauswahl. Ein ausführliches Kapitel ist den verschiedenen Theorien zur Erklärung von Medienwirkungen sowie der Bedeutung der Medien in der internationalen Kommunikation gewidmet. Das Buch wendet sich an Studenten der Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Journalistik. Es kann aber auch anderen Interessierten grundlegende Einblicke in das Fach vermitteln. Es eignet sich sowohl als Studieneinführung wie auch als kompaktes Nachschlagewerk für Fortgeschrittene und Examenskandidaten.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Böhlau, Imprint der BRILL Deutschland GmbH
info@boehlau-verlag.com
Lindenstraße 14
DE 50674 Köln
Autorenportrait
Prof. Dr. Michael Kunczik (verstorben) lehrte Publizistik an der Universität Mainz.
Inhalt
Inhalt TEIL I - EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG 1. Zum Gegenstandsbereich des Fachs 2. Theorie und Empirie 3. Kommunikation 4. Massenkommunikation TEIL II - MASSENMEDIEN UND GESELLSCHAFT 1. Publizistikwissenschaft und Gesellschaft 2. Grundzüge der Systemtheorie 3. Medien und Politik 4. Massenmedien und sozialer Wandel TEIL III - JOURNALISMUS 1. Journalisten und ihr Berufsfeld 2. Historische Aspekte 3. Zum Sozialprestige der Journalisten 4. Journalismus als Profession 5. Einflussfaktoren im Journalismus 6. Zur Berufsethik des Journalismus TEIL IV - NACHRICHTENAUSWAHL 1. Die Gatekeeper-Forschung 2. Die Nachrichtenwert-Theorie 3. Die News-Bias-Forschung 4. Das Framing-Konzept 5. Das Objektivitätsproblem TEIL V - WIRKUNGSFORSCHUNG 1. Der Wirkungsbegriff 2 Die Entwicklung der Wirkungsforschung 3. Klassische Befunde der Persuasionsforschung: Die Yale-Studies 4. Selektive Wahrnehmung und Informationsverarbeitung 5. Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation 6. Die Nutzung der Massenmedien 7. Agenda-Setting 8. Die Theorie der Schweigespirale 9. Die Wissenskluft-Forschung 10. Die Kultivierungshypothese 11. Die Wirkung von Gewaltdarstellungen TEIL VI - INTERNATIONALE KOMMUNIKATION 1. Die Kulturimperialismus- und Globalisierungsdiskussion 2. Die Diskussion um eine Neue Weltinformationsordnung 3. Empirische Studien zum internationalen Nachrichtenfluss 4. Internationale Medienkonzerne 5. Internationale Agentur-Netzwerke im Werbe-, Public Relations und Marketingbereich