0

Rechtsgeschichte schreiben

Rekonstruktion, Erzählung, Fiktion?, Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen 21 21

Erschienen am 20.08.2008, 1. Auflage 2008
14,00 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783796524554
Sprache: Deutsch
Umfang: 48 S.
Format (T/L/B): 0.5 x 21 x 13 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Rechtsgeschichte ist ein Teil der Geschichtswissenschaft. Ihr akademischer Ort sind zwar normalerweise die Juristischen Fakultäten, ihre zentralen Fragen aber solche der Geschichte. Die Rechtsgeschichte will wissen, wie eine vergangene Rechtsordnung funktionierte. Sie fragt nach der Entstehung von Rechtsnormen durch Gewohnheit oder Gesetzgebung, nach der Vermittlung von Normen an Juristen und Bürger sowie nach der Durchsetzung der Rechtsnormen im Alltag, sei es durch die Verwaltung, sei es durch Gerichtsurteile. In einem weiteren Sinn ist die Rechtsgeschichte das Fach, in dem es um den historischen Kontext ganzer Rechtsordnungen und um die kulturelle Einbettung von Rechtsnormen geht. Der vorliegende Text basiert auf einem Vortrag «Rechtsgeschichte als Kunstprodukt. Zur Entbehrlichkeit von Begriff und Tatsache», Baden-Baden 1997 von Michael Stolleis. Er reagiert auf mündliche und schriftliche Einwände aus drei Richtungen, von Philosophen, welche die Zweifel des Historikers an der Nützlichkeit von «Begriffen» nicht teilten, von Historikern, die darauf bestanden, man müsse doch «Tatsachen» erforschen, sowie von solchen, die das Streben nach «Wahrheit» als normative Vorgabe nicht aufgeben wollten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Schwabe AG
liv.etienne@schwabe.ch
Steinentorstrasse 13
CH 4010 BASEL


Autorenportrait

Michael Stolleis, geboren 1941, ist seit 1974 in Frankfurt Ordinarius für Öffentliches Recht und neuere Rechtsgeschichte, seit 1991 Direktor am Max-Planck-Institut. Er hat zahlreiche Arbeiten auf den Gebieten Sozialrecht, Kirchenrecht, Neuere Rechtsgeschichte, Juristische Zeitgeschichte u.a. publiziert.