Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783795420024
Sprache: Deutsch
Umfang: 108 S., 1 s/w Illustr., 49 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 0.7 x 21.1 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
'Die keyserlichen Zeychen', so die Bezeichnung der Reichskleinodien im sog. Trifelsinventar, sind sprechende Zeugen eines bewegten Jahrtausends abendländischer Geschichte. Die Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches werden seit über 200 Jahren in der Schatzkammer der Wiener Hofburg aufbewahrt und haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Schnell & Steiner GmbH
f.weiland@schnell-und-steiner.de
Leibnizstraße 13
DE 93055 Regensburg
Autorenportrait
Autoren: Dr. Jan Keupp: Wiss. Mitarbeiter des DFG-Projekts 'Die Hüllen des Selbst' am Hist. Seminar der LMU München; Peter Pohlit: Publikationen über Burgenarchitektur, Mitarbeiter beim Pfälzischen Burgenlexikon; Hans Reither: Verwalter der Reichsburg Trifels, Publikationen über Burgenarchitektur; Katharina Schober: Wiss. Mitarbeiterin im Cluster 'Asia and Europe' der Universität Heidelberg; Prof. Dr. Stefan Weinfurter: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Heidelberg