0

Zwischen Regulierung und Wettbewerb

Netzsektoren in Deutschland

Erschienen am 13.11.2002, 2. Auflage 2003
84,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790815351
Sprache: Deutsch
Umfang: xiv, 287 S., 16 s/w Illustr., 287 S. 16 Abb.
Format (T/L/B): 1.4 x 23.5 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Öffnung der Netzsektoren Telekommunikation, Elektrizität, Luftverkehr, Eisenbahn und Nahverkehr für den Wettbewerb erfordert die Neubestimmung von Art und Umfang staatlicher Eingriffe in das Marktgeschehen. Aufbauend auf der theoretischen Analyse zentraler Fragen der Regulierungspraxis bietet das Buch mit der konsequenten Anwendung des disaggregierten Regulierungsansatzes auf die jeweils sektorspezifischen Problemstellungen eine Darlegung des jeweiligen Regulierungsbedarfs und eine fundierte Erörterung aktueller Probleme. Der einheitliche Analyserahmen verdeutlicht dem Leser Parallelen und Unterschiede zwischen den Sektoren und erleichtert eine eigenständige Auseinandersetzung mit aktuellen wettbewerbspolitischen Fragestellungen. Mit einer Reihe von Aktualisierungen und Ergänzungen wird der Tatsache Rechnung getragen, dass die Marktöffnung in den Netzsektoren durchaus kein abgeschlossener Prozess ist.

Autorenportrait

InhaltsangabeEinführung.- Einführung zur zweiten Auflage.- A: Regulierungsökonomische Grundlagen.- 1 Der disaggregierte Regulierungsansatz der Netzokonomie (G. Knieps).- 1.1 Einleitung.- 1.2 Lokalisierung von monopolistischen Bottleneck-Bereichen.- 1.2.1 Angreifbare Netze.- 1.2.2 Nicht angreifbare Netzinfrastrukturen (monopolistische Bottleneck-Einrichtungen).- 1.2.3 Fazit: Disaggregierte Lokalisierung von Marktmacht.- 1.3 Keine Regulierung außerhalb monopolistischer Bottleneck-Einrichtungen.- 1.3.1 Effiziente Marktlösungen.- 1.3.2 Wettbewerbsschädliche Regulierungsregeln.- 1.4 Reglierung monopolistischer Bottleneck-Einrichtungen.- 1.4.1 Der Einfluss der Marktmacht auf Verhandlungen über Zusammenschaltungs- und Zugangsbedingungen.- 1.4.2 Regulierungsinstrumente zur Disziplinierung von Marktmacht in monopolistischen Bottleneck-Einrichtungen.- 1.4.2.1 Diskriminierungsfreier Netzzugang und dasKonzept der wesentlichen Einrichtung.- 1.4.2.2 Disaggregierte Regulierung der Zusammen-schaltungs- und Zugangstarife.- 1.5 Fazit: Disaggregierte Disziplinierung von Marktmacht.- 2 Access pricing und Diskriminierung (G. Brunekreeft).- 2.1 Einführung.- 2.2 Der neoklassische Rahmen unreguliertermonopolistischer Bottlenecks.- 2.3 Globale Regulierung.- 2.4 Disaggregierte Regulierung und symmetrischer Netzzugang.- 2.4.1 Disaggregierte Preisregulierung und vertikale Separierung.- 2.4.2 Disaggregierte Preisregulierung und accounting separation: "virtuelle Separierung".- 2.5 Ein Ausflug in die Preistheorie.- 2.5.1 Ramsey-Preise.- 2.5.2 Multi-part pricing.- 2.6 Fazit.- 3 Regulierungsregime in Theorie und Praxis (M. Kunz).- 3.1 Einführung.- 3.2 Ansatzpunkte der Regulierung.- 3.3 Kriterien zur Evaluierung und Bestandteile von Regulierungsregimen.- 3.4 Traditionelle kosten- und rentabilitätsorientierte Regulierungsinstrumente.- 3.5 Price Cap-Regulierung.- 3.6 Profit sharing und sliding scales.- 3.7 Alternative Anreizmechanismen in der Regulierungsökonomie.- 3.8 Verhandlungen, light-handed regulation, threat of regulation und phasing out.- 3.9 Empirische Vergleiche unterschiedlicher Regulierungsinstrumente.- 3.10 Ausblick und Fazit.- B: Sektorstudien.- 4 Telekommunikation: Wettbewerb in einem dynamischen Markt (A. Gabelmann/W. Groß).- 4.1 Einleitung.- 4.2 Technologievielfalt und Marktstrategien.- 4.2.1 Traditionelle Festnetztechnologie.- 4.2.2 Neue Technologien.- 4.2.3 Marktstrategien in der Telekommunikation.- 4.3 Regulierung des Telekommunikationssektors in Deutschland.- 4.3.1 Institutioneller Wandel.- 4.3.2 Drei Säulen des Telekommunikationsgesetzes.- 4.3.2.1 Technische Regulierung.- 4.3.2.2 Universaldienstregulierung.- 4.3.2.3 Marktmachtregulierung.- 4.3.3 "Dosierung" der Marktmachtregulierung.- 4.3.4 Umfang der Marktmachtregulierung.- 4.3.5 Ausgestaltung der Marktmachtregulierung.- 4.3.5.1 Entgelt- und Zugangsregulierung aus Sichtdes disaggregierten Ansatzes.- 4.3.5.2 Zugangsregulierung gemäß Telekommunikationsgesetz (TKG).- 4.3.5.3 Entgeltregulierung gemäß Telekommunikationsgesetz (TKG).- 4.4 Empirische Analyse der Marktentwicklung.- 4.4.1 Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der Liberalisierung.- 4.4.2 Starker Preiswettbewerb bei Ferngesprächen.- 4.4.2.1 Den Wettbewerb begünstigende Faktoren.- 4.4.2.2 Erste Phase der Marktentwicklung im Fernnetz.- 4.4.2.3 Zweite Phase der Marktentwicklung im Fernnetz.- 4.4.3 Wettbewerb in der lokalen Telekommunikation.- 4.4.3.1 Alternativen für Wettbewerb in der lokalen Telekommunikation.- 4.4.3.2 Aktive Wettbewerber in der lokalenTelekommunikation.- 4.4.4 Entwicklungen im Mobilfunk.- 4.5 Fazit.- 5 Elektrizität: Verhandelter versus regulierter Netzzugang (G. Brunekreeft/K. Keller).- 5.1 Einführung.- 5.2 Der Stromsektor: Besonderheiten und Rahmenbedingungen.- 5.2.1 Was ist Strom?.- 5.2.2 Aufbau des Sektors: Disaggregierte Betrachtung.- 5.2.3 Marktmacht und Regulierungsbedarf.- 5.3 Netzzugang im europäischen Vergleich.- 5.3.1 Die Europäische Richtlinie: Rahmen für die Liberalisierung.- 5.3.2 Umsetzung in den Mitgliedsstaaten.- 5.4

Inhalt

Aus dem Inhalt:Teil A. Regulierungsökonomische Grundlagen: Der disaggregierte Regulierungsansatz der Netzökonomie; Access pricing und Diskriminierung; Regulierungsregime in Theorie und Praxis.- Teil B. Sektorstudien: Telekommunikation: Wettbewerb in einem dynamischen Markt; Elektrizität: Verhandelter versus regulierter Netzzugang; Ex ante versus ex post: Regulierung oder Wettbewerbspolitik im deutschen Elektrizitätssektor?; Immer öfter ab und an? Aktuelle Entwicklungen im Bahnsektor; Freie Fahrt durch mehr Regulierung? Neue Entwicklungen im Bahnsektor; Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV); Preisregulierung von Flughäfen.

Schlagzeile

2. Auflage