0

Jahrbuch für Pädagogik 2021

Zukunft - Stand jetzt, Jahrbuch für Pädagogik 2

Erschienen am 09.03.2022, 1. Auflage 2022
39,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783779968658
Sprache: Deutsch
Umfang: 339 S.
Format (T/L/B): 2 x 23 x 15.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Zukunft zählt zu den zentralen Orientierungspunkten einer sich mit der Aufklärung formierenden Pädagogik. Wie aber kann angesichts der Krisen historischer Fortschrittsannahmen, der Erfahrungen von Kontingenz sowie der zunehmenden Gefährdung menschlicher Lebensgrundlagen ein Begriff von Zukunft als gemeinsam gestaltbarer Möglichkeitsraum gefasst werden? Das Jahrbuch für Pädagogik 2021 analysiert die gegenwärtigen Bedingungen, unter denen sich die Frage nach Zukunft stellt und diskutiert ihre ökologisch-ökonomischen, politischen und pädagogischen Implikationen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Beltz GmbH & Co. KG
service@beltz.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim


Autorenportrait

Carsten Bünger, Dr. habil., hat die Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft inne am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd. Er ist seit 2016 Mitherausgeber des Jahrbuchs für Pädagogik. Agnieszka Czejkowska, Prof. Dr., lehrt zu Bildungsphilosophie und Schulpädagogik an der Universität Graz. Sie ist seit 2016 Mitherausgeberin des Jahrbuchs für Pädagogik. Ingrid Lohmann, Prof. Dr., forscht im Gebiet der Ideen- und Sozialgeschichte der Erziehung an der Universität Hamburg und ist Mitherausgeberin des Jahrbuchs für Pädagogik seit 2008. Gerd Steffens, Prof. em. Dr., lehrte Politische Bildung und ihre Didaktik am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel. Er ist seit 2001 Mitherausgeber des Jahrbuchs für Pädagogik.

Inhalt

Zur Einführung.- 1. Die Interviewpartner.- 1.1 Planung und Durchführung der Interviews.- 1.2 Orte und Zeiten der Interviews.- 1.3 Wohndauer der Befragten in Düsseldorf und Umgebung.- 1.4 Ausländische Künstlerinnen und Künstler.- 1.5 Familienstand der Befragten.- 1.6 Berufe von Eltern und Lebensgefährten.- 2. Wohn- und Arbeitsbedingungen.- 2.1 Wohnsituation.- 2.2 Ort der künstlerischen Tätigkeit.- 2.3 Atelier.- 2.4 Arbeitsbedingungen im Atelier.- 3. Einkommensverhältnisse und soziale Sicherung.- 3.1 Berufstätigkeit und Gelderwerb.- 3.2 Das reale Budget.- 3.3 Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen.- 3.4 Soziale Sicherung.- 3.4.1 Krankenversicherung.- 3.4.2 Altersversorgung.- 3.4.3 Finanzielle Rücklagen.- 3.4.4 Prioritäten der sozialen Sicherung.- 4. Bildungswege und Berufsformen.- 4.1 Schulabschlüsse.- 4.2 Berufsausbildung.- 4.3 Zufriedenheit mit der Berufsausbildung.- 4.4 Gründe und Motive für die gewählte Berufsausbildung.- 4.5 Einfluß von Personen der Umgebung bei der Entscheidung zur Kunst.- 4.6 Merkmale der Berufstätigkeit.- 4.7 Zufriedenheit mit dem nichtkünstlerischen Zusatzberuf.- 4.8 Künstlertum und soziale Probleme.- 5. Die künstlerische Arbeit.- 5.1 Medien der künstlerischen Arbeit.- 5.2 Einflüsse auf die künstlerische Konzeption und Einschätzung der Wirkung auf Andere.- 5.3 Fragen der Arbeitsorganisation.- 5.4 Kosten der künstlerischen Arbeit.- 5.5 Verkauf und Preisgestaltung.- 5.6 Auftragsarbeiten.- 6. Ausstellungstätigkeit.- 6.1 Ausstellungsintensität.- 6.2 Institutionelle Präferenzen.- 6.3 Einstellungen zur Kunstpolitik.- 6.4 Fragen des künstlerischen Erfolgs.- 6.5 Berufliche Schwierigkeiten.- 7. Berufspolitische und gesellschaftliche Einstellungen.- 7.1 Mitgliedschaften.- 7.2 Sozialpolitische Organisation.- 7.3 Die Frage der gesellschaftlichen Verantwortung.- 7.4 Kunstpolitik.- 7.5 Verbesserungsvorschläge.- 7.6 Allgemein-politisches Interesse.- 7.7 Das Verhältnis zu den politischen Parteien.- 7.8 Die Sicht auf die Verfassungswirklichkeit der Bundesrepublik.- 8. Soziale Verkehrskreise.- 8.1 Gruppenzugehörigkeit.- 8.2 Freunde und Bekannte.- 9. Kunstausübung und Lebensform.- 9.1 Kunst und Persönlichkeitsbildung.- 9.2 Künstlerische Leitbilder.- 9.3 Kulturelle Anerkennung.- 9.4 Das Selbst-Bild der Künstler.- 9.5 Arbeitsweisen und Lebensformen.- 10. Kunst und Weltanschauung.- 10.1 Weltanschauung und Wertmaßstäbe.- 10.2 Der künstlerische Akzent in der Lebensauffassung.- 10.3 Die künstlerische Konzeption.- 11. Mögliche Lösungen beruflicher Probleme.- 11.1 Fragen der beruflichen Praxis.- 11.2 Die Verortung in der Gesellschaft.- 12. Der Fragebogen.- 13. Literatur zur Künstlerforschung.- 14. Sachregister.