Beschreibung
Diese Einführung in die Wirtschafts- und Industriesoziologie stellt zentrale Fragestellungen und Themenbereiche der Wirtschafts- und Industriesoziologie zusammenfassend dar und unternimmt den Versuch, aus den in der Regel disziplinär getrennten Themen der Wirtschafts- und der Industriesoziologie ein übergreifendes Lehrgebiet zu formen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Julius Beltz GmbH & Co. KG
Julia Berke-Müller
service@beltz.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim
Autorenportrait
Hartmut Hirsch-Kreinsen, Jg, 1948, Dr. rer. pol., ist Professor an der Universität Dortmund, Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie.
Inhalt
Vorwort 1. Einführung 1.1 Soziales und wirtschaftliches Handeln 1.2 Ökonomische Theorie und Wirtschaftssoziologie 1.2.1 Zur Rationalitätshypothese 1.2.2 Zur Markthypothese 1.3 Soziale Einbettung wirtschaftlichen Handelns 1.3.1 Tradition, Gewohnheiten und Routinen 1.3.2 Institutionen 1.3.3 Macht 1.4 Handlungssituation und Rationalität 2. Grundlagen: Soziale Systeme und Koordinationsformen 2.1 Die Bedeutung von Institutionen 2.2 Soziale Systeme 2.2.1 Funktionelle Teilsysteme 2.2.2 Akteure und Akteurskonstellationen 2.2.3 Ebenen sozialer Systeme 2.3. Koordination ökonomischer Akteure 2.3.1 Markt 2.3.2 Hierarchie 2.3.3 Assoziation und Netzwerk 2.3.4 Zwischenresümee 2.4 Soziale Systeme der Produktion 3. Arbeit und Arbeitsorganisation 3.1 Arbeit 3.1.1 Erwerbsarbeit 3.1.2 Formen von Erwerbsarbeit 3.2 Das Transformationsproblem 3.3 Arbeitssysteme 3.3.1 Differenziertes Arbeitssystem 3.3.2 Flexibel differenziertes System 3.3.3 Polarisiertes Arbeitssystem 3.3.4 Integratives Arbeitssystem 3.3.5 Zwischenresümee 3.4 Entwicklung der Erwerbsarbeit 3.4.1 Industrialisierung 3.4.2 Taylor und Ford 3.4.3 Krise und Umbruch: die neuere industriesoziologische Debatte 4. Unternehmensorganisation und Unternehmensnetzwerke 4.1 Unternehmen als soziales System 4.1.1 Die Grundelemente eines Unternehmens 4.1.2 Unternehmenstypen 4.2 Wandel der Unternehmensorganisation 4.2.1 Zur historischen Entwicklung 4.2.2 Dezentralisierung 4.3 Unternehmensnetzwerke 4.3.1 Grundlagen 4.3.2 Formen von Unternehmensnetzwerken 4.3.3 Koordinationsprobleme von Unternehmensnetzwerken 4.4 Erklärungskonzepte des Organisationswandels 4.4.1 Zur organisationssoziologischen Debatte 4.4.2 Die industriesoziologische Debatte 5. Management und Mikropolitik 5.1 Begriff des Managements 5.1.1 Managementfunktionen 5.1.2 Managementebenen 5.2 Managementhandeln 5.2.1 Entscheidungsprozesse 5.2.2 Mikropolitik in Unternehmen 5.2.3 Entscheidungskorridore 5.2.4 Das Konzept der Strategic Choice 5.3 Wandel von Managementfunktionen 5.3.1 Intrapreneur im dezentralen Unternehmen 5.3.2 Management von Netzwerken 6. Das System der industriellen Beziehungen 6.1 Das Institutionengefüge 6.2 Das betriebliche Teilsystem 6.2.1 Rechtliche Basis 6.2.2 Handeln von Betriebsräten 6.2.3 Mitbestimmung in der Unternehmensleitung 6.3 Das überbetriebliche Teilsystem 6.3.1 Tarifautonomie und Tarifverträge 6.3.2 Verhandlungsprozess 6.3.3 Die Akteure 6.4 Zwischenresümee Exkurs: Ausländische Systeme industrieller Beziehungen 6.5 Entwicklungstrends 7. Arbeitsmarkt 7.1 Funktionsweise des Arbeitsmarktes 7.2 Teilarbeitsmärkte 7.2.1 Unstrukturierte Arbeitsmärkte 7.2.2 Fachliche Arbeitsmärkte 7.2.3 Betriebsinterne Arbeitsmärkte 7.2.4 Präzisierungen 7.3 Wandel des Arbeitsmarktes 7.3.1 Erosion der Teilarbeitsmärkte 7.3.2 Abnehmende Bedeutung des Normalarbeitsverhältnisses 7.3.3 Marktförmige Beschäftigungsverhältnisse als Perspektive? 7.4 Massenarbeitslosigkeit: Das Ende der Erwerbsarbeit? 7.4.1 Einige Daten 7.4.2 Zu den Ursachen der Arbeitslosigkeit 7.4.3 Geht der Gesellschaft die Arbeit aus? 8. Innovation und Wissen 8.1 Grundlagen 8.2 Sozialwissenschaftliche Innovationskonzepte 8.2.1 Kaskadenmodell des Innovationsprozesses 8.2.2 Zum Konzept der Technikfolgenabschätzung 8.2.3 Rekursionsmodell des Innovationsprozesses 8.3 Technologieentwicklung als Koordinationsproblem 8.3.1 Zur Bedeutung von Innovationsnetzwerken 8.3.2 Differenzierungen 8.3.3 Innovationssysteme 8.4 Wissensgesellschaft und neue Formen der Wissensproduktion 9. Globalisierung wirtschaftlicher Beziehungen 9.1 Ausgangssituation 9.2 Begriffe und Zusammenhänge 9.3 Forschungsergebnisse und Entwicklungstendenzen 9.3.1 Weitreichende Globalisierung: die Finanzmärkte 9.3.2 Gebremste Globalisierung: internationale Unternehmen 9.3.3 Widersprüche der Globalisierung: Die hohe Bedeutung von Regionen 9.4 Das Konzept der Transnationalisierung 10. Resümee: Varianten des Kapitalismus 10.1 Vom Fordismus zum Post-Fordismus 10.2 Nationalspezifische Systeme der Produktion 10.3 Konvergenz oder Divergenz? Literatur Register Inhaltsverzeichnis