0

Grenzgänge

Kulturen des Rauschs seit der Renaissance

Erschienen am 18.02.2013, 1. Auflage 2013
59,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783770554751
Sprache: Deutsch
Umfang: 335 S., 3 s/w Fotos
Format (T/L/B): 2.5 x 23.4 x 15.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Ob Rauscherfahrungen gut oder schlecht sind, wird viel diskutiert. Was es jedoch heißt, 'berauscht' zu sein, spielt zumeist keine Rolle - es scheint immer schon klar. Ein Blick in die Kulturgeschichte des Rauschs zeigt: Es gibt keinen echten oder authentischen Rausch. Der Rausch kann viele Gesichter haben. Drogenerfahrungen gelten als bedeutsamer Ausdruck verwirrter oder erleuchteter Seelen, als basale Sinnestäuschung eines 'angebrannten Gehirns', als Möglichkeitsbedingung absoluter Selbsterkenntnis oder als Modus, das 'Unaussprechliche' auszusprechen. Von Drogen provozierte Grenzüberschreitungen sind also substantiell unterschiedlich. Die üblicherweise angenommene Authentizität der Erfahrung erodiert im Moment des historischen Vergleichs, und Rausch zeigt sich als Konzept oder 'epistemisches Ding', das erst im Verlauf des 18. Jahrhunderts das Licht der Welt erblickte.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Brill Deutschland GmbH
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Wollmarktstr. 115
DE 33098 Paderborn
www.brill.com