Beschreibung
In Zeiten hitziger Diskussionen wagt Doris Byer, Historikerin und Kulturanthropologin, eine andere Perspektive auf Rassismus und zeigt auf, dass dieses erstaunlich beharrliche Phänomen keineswegs einer 'unvollendeten Aufklärung', einer allgemein menschlichen Disposition oder nur einer individuellen Bösartigkeit geschuldet ist. Vielmehr handelt es sich dabei um ein tragendes Element der europäischen Kulturgeschichte, das die Autorin in all seinen eigenwilligen Prämissen und opportunen Mutationen - nicht allein wegen ihrer kurzen, aber folgenreichen Ehe mit einem aus der Karibik stammenden Nuklearphysiker - ihr Leben lang begleitete. Auf eine über die akademischen Spielregeln von Klassifikation und Systematisierung hinausweisende, das Lebensgefühl einschließende Weise, voll abgrundtiefer Widersprüche und gelegentlicher Komik, zeichnet Byer das Bild von alten und neuen Eliten, die ungeachtet des fundamentalen Wandels der Welt die zivilisatorische Überlegenheit der 'weißen' Haut zelebrieren zu können glauben - und damit das Gespenst des Rassismus lebendig erhalten als Grundlage für Europas Größe und Desaster.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
Andreas Rötzer
info@matthes-seitz-berlin.de
Großbeerenstraße 57A
DE 10965 Berlin
Autorenportrait
Doris Byer, 1942 in Wien geboren, habilitiert für Historische Anthropologie, lebte und arbeitete in Jamaika, auf den Salomon-Inseln, in Marokko, Marseille, Mali und immer wieder Wien. Sie publizierte zahlreiche akademische und literarische Arbeiten zu den Themen Wissenschaftsgeschichte, Rassenideologien und Rassismus, zu Migration und dem Wandel postkolonialer Gesellschaften.
Schlagzeile
Eine riskante autobiografische Einlassung in eigener Sache: Rassismus, Antikolonialismus und Europas Geschichte