0

Zur Genealogie der Moral

Eine Streitschrift

Erschienen am 28.02.2020, 1. Auflage 2020
Auch erhältlich als:
8,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783750287655
Sprache: Deutsch
Umfang: 188 S.
Format (T/L/B): 1.1 x 19 x 12.5 cm
Lesealter: 1-99 J.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Streitschrift »Zur Genealogie der Moral« ist eine Ergänzung und Erläuterung zu Nietzsches »Jenseits von Gut und Böse«, in der verschiedene soziologische, psychologische und historische Theorien und Thesen diskutiert werden und die geschichtlichen und psychischen Voraussetzungen und die Entwicklungsbedingungen moralischer Wertvorstellungen analysiert werden, um die Motive menschlichen Handelns und Denkens nachzuvollziehen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Neopubli GmbH
Sebastian Stude
produktsicherheit@epubli.com
Köpenicker Straße 154a
DE 10997 Berlin

Autorenportrait

Friedrich Wilhelm Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen, Kreis Merseburg geboren und starb am 25. August 1900 in Weimar. Er war klassischer Philologe und wurde durch seine philosophischen Schriften postum weltweit bekannt. Zudem betätigte er sich als Dichter und Komponist. Er studierte evangelische Theologie und klassische Philologie in Bonn und Leipzig. Anschließend erhielt er noch vor Abschluss seiner Promotion 1869 eine außerordentliche Professur an der Universität Basel. Aufgrund gesundheitlicher Beschwerden musste er diese zehn Jahre später aufgeben und war fortan als freier Philosoph tätig. Zu seinen wichtigsten Werken zählen "Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik", "Also sprach Zarathustra" und "Jenseits von Gut und Böse".