0

Kampf dem Heider Drachen

Die vergessene Dithmarscher Mäßigkeitsbewegung 1843-1849, Edition Dithmarscher Landeskunde

Erschienen am 19.12.2018, 1. Auflage 2018
12,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783748101352
Sprache: Deutsch
Umfang: 180 S.
Format (T/L/B): 1.3 x 22 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Heide in den 1840er Jahren - Hochburg von Schnapsbrennern und Bierbrauern. Unter den Augen des jungen Mädchenschullehrers Klaus Groth wütet die Branntweinpest. Beherzte Bürger, Pastoren, Moralapostel und Trunksüchtige sagen auch in Dithmarschen dem Alkohol den Kampf an. Ein tiefer Blick in die Heider Stadt- und Pressegeschichte des 19. Jahrhunderts. Ein Who-Is-Who der Groth-Zeit, das die tiefen Spuren des Geschäfts mit dem Alkohol und des schwierigen Kampfes gegen den Branntweindrachen im heutigen Erscheinungsbild der Stadt frei legt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Thomas Giesenhagen, geb. 1963, gelernter Bankkaufmann und Finanzanalyst, war u.a. zwei Jahrzehnte in verschiedenen Führungspositionen tätig. Bereits früh hat er sich intensiv mit volks- und betriebswirtschaftlicher Kapitalmarktanalyse befasst und das globale Börsengeschehen vielfältig kommentiert. Die erworbenen Fähigkeiten, komplexe Situationen zu durchleuchten, relevante Verbindungen zu schaffen, zu verdichten und zu beschreiben, ruft er nun in seinem publizistischen Erstlingswerk in neuer Form ab. Thomas Giesenhagen ist in Heide aufgewachsen und hat seinen Lebensmittelpunkt in Dithmarschen. Seit vielen Jahren lebt er mit seiner Familie in Nordhastedt. Der Autodidakt, der sich seit längerer Zeit mit regionaler Geschichte und Familienforschung beschäftigt, nennt sich selbst mit einem Augenzwinkern einen Archiv-Archäologen, "einen Jäger des verlorenen Wissens", oder, um Goethe zu ergänzen: "Alles Gescheite ist schon gedacht worden, man muss nur versuchen, es noch einmal zu denken" - oder wiederzufinden, wo es aufgeschrieben wurde.

Weitere Artikel vom Autor "Giesenhagen, Thomas"

Alle Artikel anzeigen