0

Das Recht auf Faulheit

Widerlegung des Rechtes auf Arbeit von 1848

Erschienen am 02.01.2017, 4. Auflage 2017
8,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783741880810
Sprache: Deutsch
Umfang: 120 S.
Format (T/L/B): 0.7 x 14.8 x 10.5 cm
Lesealter: 1-99 J.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Paul Lafargue, der Schwiegersohn Karl Marxens, schrieb "Das Recht auf Faulheit" unter dem Eindruck der miserablen Arbeitsbedingungen in der französischen Textilindustrie. Es stellt einen Gegenentwurf zum "Recht auf Arbeit" dar, das von den Sozialisten gefordert wurde. Lafargue geht davon aus, daß die zunehmende Technisierung der Arbeitswelt es den Menschen ermöglichen wird, die körperliche Arbeit auf ein Minimum beschränken zu können. Im "Real existierenden Sozialismus" war die Schrift verboten, weil sie geeignet erschien, die Arbeitsmoral zu untergraben.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Neopubli GmbH
Sebastian Stude
produktsicherheit@epubli.com
Köpenicker Straße 154a
DE 10997 Berlin

Autorenportrait

Paul Lafargue (* 15. Januar 1842 in Santiago de Cuba; gestorben 26. November 1911 in Draveil, Seine-et-Oise, heute Essonne) war ein französischer Sozialist und Schwiegersohn Karl Marxens.