Beschreibung
Der Nahostkonflikt ist ein hochkomplexes und seit Jahrzehnten ungelöstes politisches Problem von globaler Bedeutung. Weltweit wird kontrovers darüber diskutiert, wie die Rolle und das Verhalten der zentrale Konfliktakteure zu bewerten sind und wie der Konflikt gelöst werden könnte. Hinzu kommt, dass dieser Konflikt als ein Austragungsort und Katalysator diverser individueller und kollektiver Identitäten, politischer und moralischer Selbstverständnisse, emotionaler und erinnerungspolitischer Befindlichkeiten, gesellschaftlicher Erfahrungen sowie ideologisierter Denk- und Deutungsmuster gilt - auch in Deutschland. Die politische Bildung muss die Positionierungen zum Nahostkonflikt in Deutschland kennen, um diese reflektieren zu können. Dazu muss sie sich sowohl mit der Mehrperspektivität als auch mit zentralen Kontroversen in politischen und fachlichen Diskursen zumindest exemplarisch auseinandersetzen. Akteure und Akteurinnen der politischen Bildung erhalten mit diesem Band das Rüstzeug für diese Herausforderung. Der Band bietet: - einen Überblick über wesentliche Aspekte des Konflikts - Darstellungen kontroverser Diskurspositionen - Beschreibungen und Deutungen zentraler Konfliktakteure - ein Kompendium der Bedeutung und Thematisierung des Nahostkonflikts in Deutschland
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Raoul Pra
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstraße 42-50
DE 60489 Frankfurt am Main
Autorenportrait
Prof. Dr. Sabine Achour ist Gastprofessorin im Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der FU Berlin. Sie promovierte zum Thema Bürger muslimischen Glaubens. Politische Bildung im Kontext von Migration, Integration und Islam. Dafür erhielt sie 2015 den Walter-Jacobsen-Preis für politische Bildung. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Wochenschau sowie Vorsitzende der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVpB) in Berlin. Dr. phil. Tamar Amar-Dahl israelisch-deutsche Historikerin. Studium der Geschichte und Philosophie in Tel Aviv, Hamburg und München. Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Lehre und Forschung an der Humboldt-Universität und der FU Berlin. Junior-Fellowship am Alfried-Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald. Zurzeit assoziierte Wissenschaftlerin am Otto-Suhr-Institut, Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients, FU Berlin. Christoph Dinkelaker ist Islam-, Politik- und Geschichtswissenschaftler. Mitgründer der Nahostplattform Alsharq. Zwischen 2011 und 2012 Leiter einer Forschungsgruppe, die ein Kompendium zu palästinensischen Parteien verfasste. Zwischen 2012 und 2014 Projektleiter am Willy Brandt Center Jerusalem, das Kooperationen zwischen jugendlichen Israelis und Palästinensern/-innen unterstützt. Seit 2014 Organisator und Leiter politischer Studienreisen in Länder des Nahen Ostens und Nordafrika. Dr. Stephan Grigat 2016/17 Gastprofessor für Israel Studies am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien der Universität Potsdam; 2015/16 Gastprofessor für kritische Gesellschaftstheorie an der Justus-Liebig-Universität Gießen; 2005/06 Forschungsstipendiat in Tel Aviv; seit 2003 Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Mitbegründer und Wissenschaftlicher Direktor der NGO STOP THE BOMB - Bündnis für einen demokratischen und atomwaffenfreien Iran. Beiträge in zahlreichen Zeitungen, u. a. Jungle World, Konkret, Die Zeit, Frankfurter Rundschau, Der Tagesspiegel, Die Presse, Der Standard, Neue Zürcher Zeitung. Dr. Steffen Hagemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Kaiserslautern im Fachgebiet Politikwissenschaft. Studium der Politikwissenschaft und der Friedens- und Konfliktforschung an den Universitäten Marburg, Tel Aviv und FU Berlin. Promotion zur religiösen Siedlerbewegung in Israel. Dr. Wolfgang Heuer ist Privatdozent am Otto-Suhr-Institut für politische Wissenschaft der FU Berlin und Mitherausgeber der Online-Zeitschrift www.hannaharendt.net und des Arendt-Handbuch, Stuttgart 2011. Dr. Margret Johannsen studierte in Berlin und Hamburg. An der Universität Hamburg promovierte sie über das Thema Amerikanische Atomwaffen in Europa. Von 1987 bis 1997 gestaltete sie den friedenspädagogischen Service am IFSH. Seit 1997 gehört sie dem Institut als Senior Research Fellow an, seit 2009 ist sie Mitherausgeberin des jährlichen Friedensgutachtens. Sie ist Dozentin im Postgraduiertenstudiengang Master of Peace and Security Studies - M.P.S. der Universität Hamburg. PD Dr. habil. Markus Kaim ist Senior Fellow in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Andreas Koch ist Politikwissenschaftler, promoviert zu Edward Saids Antizionismus und arbeitet als politischer Bildner gegen Antisemitismus. Johanna Korneli ist Doktorandin am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin und Mitarbeiterin des jüdischen Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks. In ihrer Promotion arbeitet sie zu Themen der politischen Bildung und Demokratietheorie. Inva Kuhn ist Politikwissenschaftlerin und in der Politischen Bildungsarbeit tätig. Sie veröffentlichte ein Buch sowie wissenschaftliche Beiträge und pädagogische Materialien zum Themenkomplex Migration und Flucht sowie zum Antismuslimischen Rassismus. Dr. Götz Nordbruch ist Islamwissenschaftler und Co-Geschäftsführer des Vereins ufuq.de - Jugendkultur, Islam und politische Bildung. Er arbeitet in der politischen Bildung zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus und engagiert sich in de hintergründige politische Bildung zum Nahen und Mittleren Osten einsetzt. Hierfür konzipiert, veranstaltet und leitet sie Seminare zum Thema Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus sowie Fortbildungen zum Thema Flucht und Asyl. Patricia Piberger ist Sozial- und Kulturanthropologin und Politikwissenschaftlerin (Magistra Artium/FU Berlin). Sie kommt aus den Gender bzw. Queer Studies und der Rassismusforschung und arbeitet vor allem zur Verschränkung von (antimuslimischem) Rassismus und Antisemitismus. Zurzeit absolviert sie ein weiteres Masterstudium in Berlin und ist studentische Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Prof. Dr. Carola Richter ist Juniorprofessorin für Internationale Kommunikation an der FU Berlin. Sie forscht und lehrt zu Mediensystemen und Kommunikationskulturen im Nahen Osten und Nordafrika. Sie beschäftigt sich außerdem mit Medien und Migration, sozialen Bewegungen, public diplomacy und Auslandsberichterstattung. Lars Tittmar studierte Philosophie und Soziologie in Hamburg. Zurzeit absolviert er ein Masterstudium in Berlin. Dr. phil. Juliane Wetzel, *1957 in München, ist Historikerin und seit 1991 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin tätig. Sie ist geschäftsführende Redakteurin des Jahrbuchs für Antisemitismusforschung und Mitglied der deutschen Delegation der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA), Vorstandsmitglied des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien und der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus sowie Mitglied des unabhängigen "Expertenkreises Antisemitismus im Auftrag des Deutschen Bundestages. Sie hat zahlreiche Vorträge und Publikationen zu den Themen Juden unter nationalsozialistischer Verfolgung, jüdische Nachkriegsgeschichte, Rechtsextremismus und aktuelle Formen des Antisemitismus vorgelegt. Prof. Dr. Moshe Zuckermann, *1949 in Tel Aviv, lebte zwischen 1960 und 1970 in Deutschland (Frankfurt/M.). Studium der Soziologie, Politologie und Geschichte an der Universität Tel Aviv. Seit 1990 lehrt er am dortigen Cohn Institute for the History and Philosophy of Science and Ideas (TAU). 2000-2005 Direktor des Instituts für Deutsche Geschichte (TAU). 2009-2013 akademischer Leiter der Sigmund-Freud-Privatstiftung in Wien. Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Philosophie der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften; Frankfurter Schule; Ästhetische Theorie und Kunstsoziologie; der Einfluss der Shoah auf die politischen Kulturen Israels und Deutschlands. Zahlreiche Buchveröffentlichungen.