0

Highlights Namibia

50 Ziele, die Sie gesehen haben sollten, Highlights

Erschienen am 25.11.2022, 1. Auflage 2022
Auch erhältlich als:
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Sofort Lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734326431
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 27.3 x 23 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Traumziel im Süden Afrikas Reisetraum Namibia: Safari im Etosha-Nationalpark, Bilderbuch-Dünen des Sossuvlei, Buschmänner, deutsch geprägte Kolonialstädte und die Viktoriafälle. Namibia hat unendlich viele Gesichter zwischen versteinerterten Wäldern, Köcherbäumen und dem kolonialen Charme von Lüderitz. Dieser Band präsentiert aber auch das spektakuläre Okawango-Delta und die Viktoriafälle. Mit allen wichtigen touristischen Informationen und brillanten Fotografien. Porträts der 50 touristisch wichtigsten Städte, Regionen und Nationalparks Mit Routenvorschlägen und zahlreichen Insidertipps Tipps zu Hotels, Museen und Restaurants

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Bruckmann Verlag GmbH
josef.resele@isp.gmbh
Infanteriestraße 11a
DE 80797 München


Autorenportrait

Roland F. Karl produziert als freier Autor und Fotograf Reisereportagen für Printmedien, u.a. auch für 'Die Zeit', 'Stern', 'Handelsblatt' sowie verschiedene Reise-Magazine. Christian Heeb ist einer der erfolgreichsten Reisefotografen weltweit. Er ist Bildautor von uber 100 Buchern und unzähligen Kalendern. Seine Bilder werden weltweit durch über 30 Agenturen vertrieben und erscheinen in großen Magazinen.

Inhalt

Erstes Kapitel: Dezentralisierung des Wohlfahrtsstaats?.- Zweites Kapitel: Sozialpolitische Entscheidungsprozesse im Bundesstaat.- 1. Institutionalisierung kommunaler Interessen: kommunale Spitzenverbände und Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge.- 2. Kommunen und Sozialhilfe.- 2.1. Sozialpolitik in der Finanzkrise: Der binnenföderale Konsens zerbricht.- 2.2. Das Bundessozialhilfegesetz: Kommunale Sparforderungen haben Erfolg.- 2.3. Regelsatz und Warenkorb: Was braucht der Mensch zum Leben?.- 2.4. Die Finanzierung der Pflege: Sozialreform zur Entlastung der Kommunen?.- 2.5. Der "Albrecht-Plan": Beteiligung des Bundes an den Sozialhilfeausgaben?.- 3. Kommunen und Arbeitsmarktpolitik.- 3.1. Einschnitte in die Arbeitsmarktpolitik (1979-1983): Wie reagieren die Kommunen?.- 3.2. Die Arbeitsmarktpolitik nach 1983: Ausbau als Folge kommunalen Drucks?.- 4. Der Einfluß der Gemeinden: eine Bilanz.- Drittes Kapitel: Kommunale Sozialpolitik unter Parteieneinfluß? Fallstudien in zwei bundesdeutschen Großstädten.- 1. Dortmund und Krefeld: Städteprofile.- 2. Zwischen Problemdruck und Sparzwängen: Wie nutzen lokale Akteure ihren sozialpolitischen Handlungsspielraum?.- 2.1. Hilfe zum Lebensunterhalt: Den Gürtel enger schnallen?.- 2.2. Zuschüsse an freie Träger: Manövriermasse in Krisenzeiten?.- 2.3. Hilfe zur Arbeit: Ausgrenzung von Sozialhilfeempfängern oder arbeitsmarktpolitische Initiative?.- 3. Der Sozialstaat vor Ort: Macht Politik einen Unterschied?.- Viertes Kapitel: Schlußfolgerungen.- Tabellenanhang.