0

Das Kunstwerk in der Residenz

Grenzen und Möglichkeiten der Präsentation höfischer Kultur, Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 14

Erschienen am 01.01.2011
Auch erhältlich als:
39,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783731908715
Sprache: Deutsch
Umfang: 320 S., 320 s/w Illustr., 52 farbige Illustr., 372
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Frage nach dem angemessenen Umgang mit dem historischen Erbe stellt sich jeder Generation von Neuem. Dies gilt insbesondere für die Residenzschlösser, die als Ensembles mit ihrer Architektur und ihrer Innenausstattung als Spiegel der höfischen Kultur wirken. Nach 1918 wurden in Deutschland zahlreiche Schlösser zu Museen. Aus Orten von Herrschaft und Zeremonie wurden innerhalb kurzer Zeit Erinnerungsstätten an die kulturgeschichtliche Entwicklung Europas während der letzten Jahrhunderte. Die erhaltene Ausstattung der Residenzen geht selten geschlossen auf eine Epoche zurück. Raumkunstwerke wurden im Lauf der Jahrhunderte immer wieder überformt und dem sich wandelnden Herrschaftsverständnis angepasst. Sie sind damit einzigartige präsente Zeugnisse historischer Entscheidungen. Die Musealisierung der Schlösser bedeutete ihre Öffnung für die Allgemeinheit, aber auch eine Zäsur in ihrer steten baulichen und künstlerischen Fortentwicklung im höfischen Rahmen. Historische Bauwerke sind Chance und Verpflichtung, unsere Geschichte als Gesamtheit des kulturellen Erbes in anschaulicher Weise nachvollziehbar zu machen. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich anhand zahlreicher Beispiele der Frage, wie historische Zeugnisse erhalten, wissenschaftlich aufgearbeitet und als authentische Denkmale präsentiert werden können.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Michael Imhof Verlag GmbH & Co.KG
kerstin.mueller@imhof-verlag.de
Stettiner Straße 25
DE 36100 Petersberg