Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783663021179
Sprache: Deutsch
Umfang: xvii, 257 S., 11 s/w Illustr., 257 S. 11 Abb.
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Nicht erst seit der Einfiihrung der zwischenzeitlich wieder aufgehobenen Quellensteuer ist die Geldanlage im Ausland ein sehr wichtiges Thema fiir den privaten Anleger. Damit aber die Kapitalanlage nicht zum Fehlschlag wird, sind grundlegende Informatio nen iiber ihre Chancen und Risiken und die Besteuerung im In- und Ausland unabding bar. Meist sind die Anleger jedoch iiberfordert, Anlageofferten - auch unter steuerlichen Aspekten - zu beurteilen. Hinzu kommt, daB unabhangige und sachkundige Berater feh len. So gehen Sch?den durch Kapitalanlage-Pleiten gerade im Zusammenhang mit Aus landsengagements auf dem grauen Kapitalmarkt in die Milliarden. Dieses Buch solI das Informationsdefizit abbauen und auf die zus?tzlichen Chancen und Risiken aufmerksam machen, die Geldanlagen im Ausland mit sich bringen. Gedacht ist nicht an ,hei8e" Tips, sondem an Informationen iiber den Tag hinaus, insbesondere bei der DarstelIung der einzelnen Anlageformen und der Einschaltung dritter Personen und GeselIschaften im Ausland. Die steuerlichen Aspekte werden von den Anlegem meist vemachl?ssigt oder falsch ein gesch?tzt und sind deshalb Teil der DarstelIung. In diesem Zusammenhang sollen nicht zuletzt der Mythos Steueroase und die Steuerflucht ins Ausland auf die tats?chlichen Gegebenheiten zUrUckgeftihrt werden. Fiir bereits gesch?digte Anleger ist der Abschnitt ,Fehlgeschlagene Kapitalanlage" mit Check-Listen gedacht, die eine vorl?ufige Bestandsaufnahrne ermoglichen und Tips zum richtigen Verhalten im Schadensfall geben.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Gabler in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
InhaltsangabeA. Der Weg ins Ausland.- I. Einführung.- 1. Motive.- 2. Das Angebot in Deutschland.- 3. Das Bankgeheimnis oder die Verschwiegenheitspflicht der Kreditinstitute.- 3.1. Bankgeheimnis in Deutschland.- 3.2. Bankgeheimnis im Ausland.- 4. Anonyme Geldanlagen in Deutschland.- 5. Ein Bankkonto im Ausland.- 6. Kapitalanlage per Telefon.- 7. Informationen und Emfpehlungen: Seminare, Experten, Gurus.- 8. Wo erhalte ich Informationen?.- 9. Überprüfung von Prospektunterlagen.- 10. Warnsignale, bei denen die rote Lampe aufleuchten muß!!.- 11. Währungsrisiko.- 12. Überweisungen ins Ausland: Meldepflicht.- 13. Devisenvorschriften und -beschränkungen.- 13.1. Beschränkungen des freien Kapitalverkehrs.- 13.2. Devisenvorschriften beim Immobilienkauf und -weiterverkauf.- 13.3. Rücktransfer.- 14. Beurkundungen im In- und Ausland.- 15. Steuergünstige Anlagen im Ausland für jedermann?.- 16. Euro-Markt.- II. Grenzüberschreitende Wirtschaftskriminalität.- 1. Was so alles passiert!.- 2. Das Motiv.- 3. Psychologische Aspekte.- 4. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!.- 5. Aktien-Schwindel mit sogenannten "Hoffnungswerten".- 6. Goldminen, Gas- und Erdölexplorationen.- 7. Vermögensverwaltung.- 8. Immobilien und Landwirtschaft.- 9. Inzahlungsnahme-Angebote und Pleitehelfer.- 10. Termingeschäfte.- 11. Warum haben kriminelle Anlagevermittler leichtes Spiel?.- III. Vorsorge für den Krisenfall.- 1. Die Verwaltung des im Ausland befindlichen Vermögens im Krisenfall.- 1.1. Vollmacht.- 1.2. Treuhandschaft.- 1.3. Trust.- 2. Devisenbewirtschaftung und Repatriierung von im Ausland befindlichen Vermögenswerten.- 3. Verstaatlichung von Unternehmen.- IV. Erbschaften im Ausland.- 1. Probleme bei Erbschaften im Ausland.- 2. Wird das deutsche Testament oder die deutsche gesetzliche Erbfolge (der Erbschein) im Ausland anerkannt?.- 3. Nach welchen Vorschriften findet die Übertragung der Vermögenswerte statt?.- 4. Wie lassen sich die Probleme mit Erbschaften im Ausland vermeiden?.- 5. Steuerfrei und diskret vererben?.- B. Vermögensverwaltung im Ausland.- I. Die wichtigsten Aspekte.- 1. Kontaktaufnahme.- 2. Vermögensverwaltung durch Banken.- 3. Vermögensverwaltung durch unabhängige Vermögensverwalter und Vermögensverwaltungsgesellschaften.- 4. Der Umfang der Beratung und der zusätzlich angebotene Service.- 5. Der Service.- 6. Das persönliche Beratungsgespräch: Analyse und Anlagepolitik.- 7. Auftragserteilung.- 8. Vollmachten auf Dritte.- 9. Die zukünftige Kontaktaufnahme durch den Vermögensverwalter.- 10. Erfolgsmaßstab bzw. Performance.- 11. Kosten und Gebühren der Vermögensverwaltung.- 12. Kreditaufnahmen.- 13. Haftung.- 14. Kündigung im Erbfall.- 15. Ausländische Finanzplätze für die Vermögensverwaltung.- II. Beispiel einer standardisierten Vermögensverwaltung.- III. Vermögensverwaltungsrichtlinien einer privaten Vermögensverwaltungsgesellschaft.- IV. Anlagerichtlinien für ein Sammelkonto einer privaten Vermögensverwaltungsgesellschaft.- C. Anlageländer und Steueroasen.- I. Europa.- 1. Andorra.- 1.1. Wohnsitz.- 1.2. Steuern.- 1.3. Vermögensverwaltung und Gesellschaftsgründung.- 2. Büsingen.- 2.1. Vermögensverwaltung.- 3. Campione.- 3.1. Vermögensverwaltung und Gesellschaftsgründung.- 4. Gibraltar.- 4.1. Steuern und Bankgeheimnis.- 4.2. Immobilien und Niederlassung.- 4.3. Vermögensverwaltung und Gesellschaftsgründung.- 5. Isle of Man.- 5.1. Steuern, Vermögensverwaltung und Gesellschaftsgründung.- 6. Kanal-Inseln.- 6.1. Gesellschaftsgründung und Steuern.- 6.2. Vermögensverwaltung.- 7. Kleinwalsertal und Jungholz.- 8. Liechtenstein.- 8.1. Gesellschaften.- 8.2. Vermögensverwaltung und Diskretion.- 9. Luxemburg.- 9.1. Steuern.- 9.2. Vermögensverwaltung und Geldanlage.- 9.3. Gesellschaften.- 10. Monaco.- 10.1. Wohnsitznahme und Immobilien.- 10.2. Steuern.- 10.3. Vermögensverwaltung und Gesellschaftsgründung.- 11. Österreich.- 11.1. Anonyme Bankkonten.- 11.2. Anonyme Wertpapieranlage.- 11.3. Devisenvorschriften.- 11.4. Vermögensverwaltung.- 12. Schweiz.- 12.1. Bankgeheimnis.- 12.2. Schw