0

Erfolgsmodell duales Studium Sozialer Arbeit?

Professionalisierung und Persönlichkeitsentwicklung durch förderliche Lehr-Lern-Settings, Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis

Erschienen am 03.10.2024, 1. Auflage 2024
79,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658441098
Sprache: Deutsch
Umfang: xv, 406 S., 14 s/w Illustr., 26 farbige Illustr.,
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In dualen Studiengängen Sozialer Arbeit und Sozialpädagogik wird eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis angestrebt. Daher hat das duale Studium Sozialer Arbeit in den vergangenen Jahren an Attraktivität gewonnen. Das Buch dokumentiert Ansätze zur Bewältigung der konzeptionellen, didaktischen und organisationellen Herausforderungen dualer Studiengänge aus Sicht von Lehrenden und Studierenden an privaten und staatlichen Hochschulen. Insbesondere die Gestaltung von Anleitungsprozessen in Praxiskontext und Hochschule, die Persönlichkeitsentwicklung und Studierbarkeit dualer Studiengänge, Lehr- und Lernformen im Kontext von Theorie-Praxis-Verzahnung sowie bildungswissenschaftliche Studien zur Qualität dualer Studienangebote stehen dabei im Fokus.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden


Autorenportrait

¿Prof. Dr. Simone Hess ist Lehrkraft an der iba-Internationale Berufsakademie in den Studiengängen Sozialpädagogik & Management und Sozialpädagogik, Management & Coaching.


Prof. Dr. René Gründer ist Soziologe und Sozialpädagoge. Er lehrt im Studiengang Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heidenheim.
Erika Alleweldt ist Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik.
Michel Boße ist Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter und koordiniert einen dualen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der FH Dortmund.
Dr. Sebastian Rahn ist Nachwuchsprofessor für Sozialisation, Erziehung und Bildung über die Lebensalter an der htw saar.