0

Globalisierung nach der Corona-Krise

oder wie eine resiliente Produktion gelingen kann - Ein Essay

Erschienen am 26.09.2020, 1. Auflage 2020
17,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658311827
Sprache: Deutsch
Umfang: x, 84 S., 6 farbige Illustr., 84 S. 6 Abb. in Farb
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Unterbrochene Lieferketten, Schwierigkeiten im Nachschub einfachster medizinischer Schutzkleidung (z. B. Mundschutz) im Rahmen der Corona-Krise bieten Anlass die Globalisierung zu hinterfragen. Den gegenwärtigen Spielregeln der Globalisierung sind die Perspektiven einer digitalisierten Wirtschaftsordnung mit entsprechenden Geschäftsmodellen für die Zukunft gegenübergestellt. Es ist dargelegt, welche Prozesse und Verfahren diese Entwicklung unterstützen und es ist ein Ausblick gegeben, wie sich diese Entwicklung auch auf bildungs- und forschungspolitische Aspekte auswirken kann.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg

Autorenportrait

Prof. Dr. Hartmut Frey war Entwicklungsleiter bei Leybold-Heraeus GmbH. Danach hat er den Bereich Technik der Dualen Hochschule als Fachbereichsleiter für Kerntechnik in Baden aufgebaut. Er hat über 200 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht und 21 Patente. Er ist korrespondierender Professor an der Universitäten Tomsk und Sofia.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Engelbert Westkämper ist Professor für Produktionstechnik und Fabrikbetrieb, ehemaliger Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung und von 1995 bis 2011 Inhaber des Lehrstuhls und Direktor des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart.Dieter Beste, Dipl.-Ing. und Dipl.-Sozialwirt, ist freier Wissenschafts- und Technikjournalist. Er war unter anderem Redakteur der Wochenzeitung "VDI-Nachrichten" und interessiert sich insbesondere für das Verhältnis von technischer und gesellschaftlicher Entwicklung. Mit seinem Büro MEDIAKONZEPT berät er in Fragen der Technik- und Wissenschaftskommunikation.