0

Savegame

Agency, Design, Engineering, Perspektiven der Game Studies

Erschienen am 04.12.2019, 1. Auflage 2020
49,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658273941
Sprache: Deutsch
Umfang: viii, 335 S., 1 s/w Illustr., 17 farbige Illustr.,
Format (T/L/B): 2.2 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Band bietet eine kaleidoskopische Zusammenschau diverser theoretischer und praktischer Perspektiven, die sich rund um das Thema Videospiel, die Erhaltung von Information und die Beharrung auf traditionellen Designparadigmen ergeben. Die Beiträge in englischer und deutscher Sprache strahlen über ihre jeweiligen Disziplinen von der verbindenden Metapher des Savegames (Speicherstandes) aus, um unterschiedlichste Aspekte des Designs, der Bewahrung, und der Kritik von Spielen den Lesern gesammelt verfügbar und sie für sie auch vernetzt nutzbar zu machen. Technische, kulturwissenschaftliche, und praxisbezogene Zugänge ergänzen sich so sinnvoll und stellen den Lesern in einem englischsprachigen Rahmen multifunktionale Werkzeuge zur Nutzung, Schaffung und Analyse von Videospielen zur Verfügung, im Sinne einer Stärkung der allgemeinen Medienkompetenz, aber auch einer vertiefenden Auseinandersetzung mit konkreten Themen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden


Autorenportrait

Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wilfried Elmenreich ist Informationstechniker am Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme, hält einen Lehrstuhl für Smart Grids und ist einer der Mitgründer der Studienrichtung Game Studies und Engineering an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Dipl.-Ing. Dr. Mathias Lux arbeitet im Bereich der Informatik und ist Professor am Institut für Informationstechnologie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Gerhard Pölsterl ist Fachreferent für Medienpädagogik im Bundeskanzleramt Österreich. Im Bereich Gaming ist er für die Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von digitalen Spielen (BuPP.at) zuständig. Als freiberuflicher Lehrbeauftragter an der Universität Wien ist er unter anderem auf Influencer und deren Auswirkungen auf Jugendliche spezialisiert. Dr. René Reinhold Schallegger arbeitet im Bereich der britischen und kanadischen Kulturwissenschaften sowie der Game Studies und ist Ass.Prof. am Institut für Anglistik und Amerikanistik. Felix Schniz ist Universitätsassistent und Doktoratsstudierender am Institut für Anglistik und Amerikanisitk der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.