0

Burnout

Präventionsstrategien und Handlungsoptionen für Unternehmen, Mit Arbeitshilfen Online, Haufe Fachbuch 1334

Erschienen am 08.10.2012, 1. Auflage 2012
39,95 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783648030349
Sprache: Deutsch
Umfang: 279 S.
Format (T/L/B): 2 x 24.6 x 17.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Diplom-Psychologin Julia Scharnhorst erläutert nicht nur medizinisch-psychologische Erkenntnisse zu psychischer Arbeitsbelastung und Stress, sondern geht auch auf rechtliche Aspekte von Burnout ein. Sie gibt konkrete Handlungsempfehlungen im Umgang mit betroffenen Mitarbeitern.Auf einen Blick: - Extra: Förderung der Widerstandsfähigkeit Stress abbauen, Konflikte bewältigen, Probleme lösen Fakten zu rechtlichen Grundlagen im Umgang mit Betroffenen Informationen zu Fortbildungsangeboten und wichtige Adressen Inhalte: Burnout: Annäherung an ein neues Phänomen Wie Sie psychische Belastungen erkennen Umgang mit Burnout Rechtliche Grundlagen Die BurnoutPrävention Biegen statt brechen Förderung der Resilienz Anhang: Checklisten, Leitfäden und Betriebsvereinbarungen Arbeitshilfen online: - Checklisten zur Situations- und Gefährdungsanalyse Gesprächsleitfäden  

Autorenportrait

Julia Scharnhorst ist Diplom-Psychologin und approbierte psychologische Psychotherapeutin. Als Inhaberin der Unternehmensberatung "Health Professional Plus" unterstützt sie Vorhaben zur gesundheitsförderlichen Führung und Organisation und zur besseren Umsetzung von Change-Management-Projekten. Julia Scharnhorst ist außerdem Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg und Leiterin der Fachgruppe Gesundheitspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).

Leseprobe

Inhaltsangabe1 Burnout: Annäherung an ein neues Phänomen 1.1 Was ist Burnout? 1.2 Ist das nicht nur ein Modephänomen? 1.3 Woher kommt Burnout? 1.3.1 Ursachen in der Person 1.3.2 Ursachen in der Arbeitsumgebung 1.3.3 Gesellschaftliche Ursachen 1.4 Häufigkeit und Gefahr von Burnout in bestimmten Branchen und Berufen 1.4.1 Häufigkeit von Burnout 1.4.2 Große Firmen und Organisationen 1.4.3 Sozial und Gesundheitsberufe 1.4.4 Emotionsarbeit 1.5 Boreout: das Gegenteil von Burnout  2 Wie Sie psychische Belastungen erkennen 2.1 Wie erkenne ich Burnout bei mir selber? 2.2 Wie können Sie psychische Belastungen im Team oder im Unternehmen erkennen? 2.2.1 Warnsignale bei einzelnen Mitarbeitern 2.2.2 Warnsignale im Unternehmen 2.2.3 Gefährdungsanalyse psychischer Belastungen 2.3 Wie kann ich erkennen, welche Mitarbeiter gefährdet sind? 2.3.1 Risikofaktoren im persönlichen Bereich der Mitarbeiter 2.3.2 Risikofaktoren im Betrieb  3 Umgang mit Burnout 3.1 Umgang mit aktuell betroffenen Mitarbeitern 3.1.1 Wie Sie in akuten Situationen reagieren sollten 3.1.2 Gesprächsführung mit betroffenen Mitarbeitern 3.2 Umgang mit gefährdeten Mitarbeitern 3.3 Wiedereingliederung betroffener Mitarbeiter 3.4 Behandlungsmöglichkeiten von Burnout 3.5 Rechtliche Grundlagen 3.5.1 Fürsorgepflichten der Arbeitgeber 3.5.2 Arbeitsschutzgesetz 3.5.3 Bildschirmarbeitsverordnung 3.5.4 Sozialgesetzbuch V (Gesetzliche Krankenversicherung) 3.5.5 Sozialgesetzbuch VII (Gesetzliche Unfallversicherung) 3.5.6 Sozialgesetzbuch IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen) 3.5.7 Internationale Standards 3.5.8 Fazit  4 Die Burnout-Prävention 4.1 Fortbildungsangebote 4.1.1 Stressmanagement und Entspannungstechniken 4.1.2 Zeitmanagement 4.1.3 LifeBalance 4.1.4 Problemlösefähigkeiten 4.1.5 Konfliktbewältigung 4.2 TeamEntwicklung 4.3 Personalauswahl 4.4 Gesundheitsförderlicher Führungsstil 4.5 Selbstfürsorge für Führungskräfte 4.6 Günstige Arbeitsgestaltung und Organisation 4.6.1 Arbeitszeiten 4.7 Betriebliches Gesundheitsmanagement 4.7.1 Employee-Assistance-Program - Externe Mitarbeiterberatung 4.8 Geeignete Unternehmenskultur 4.8.1 Wie steht es um die Gesundheitskultur? 4.8.2 Gibt es eine gesundheitsförderliche Führungskultur? 4.8.3 Salutogenese - Schaffung gesundheitsfördernder Unternehmensstrukturen 4.9 Maßnahmen für unterschiedliche Branchen und Unternehmen 4.9.1 Büro und Verwaltung 4.9.2 Industrie 4.9.3 Gesundheitswesen 4.9.4 Dienstleistung 4.9.5 Kleinere und mittlere Unternehmen 4.10 Fallstricke und Stolpersteine  5 Biegen statt brechen - Förderung der Resilienz 5.1 Wie Menschen widerstandsfähiger werden 5.2 Resiliente Unternehmen  6 Anhang: Checklisten, Leitfäden und Betriebsvereinbarungen 6.1 Checklisten für Burnout-Symptome und -Warnsignale 6.1.1 Maslach-Burnout-Inventar (MBI) 6.1.2 Checkliste „Auffälligkeiten bei Mitarbeitern" 6.1.3 Boreout: Der Quick-Check für Führungskräfte 6.2 Checklisten zum Führungsverhalten 6.2.1 Selbstcheck gesundheitsförderlicher Führungsstil 6.2.2 Selbstcheck: „Führungsverhalten unter Stress" 6.2.3 Selbstklärung vor dem Gespräch 6.2.4 Leitfaden für Gespräche mit auffälligen Mitarbeitern 6.3 Schritte für erfolgreiches Problemlösen 6.4 Betriebsvereinbarungen zum Thema psychische Belastungen 6.5 Durchführung einer Gefährdungsanalyse 6.5.1 Methoden zur Erhebung von Belastungen 6.5.2 Checkliste: Ablauf einer Gefährdungsanalyse 6.6 Betriebsvereinbarungen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement - Gestaltungsraster 6.7 Checkliste zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) 6.8 Adressen für betroffene Mitarbeiter 6.9 Adressen für Profis (Personalabteilung, Unternehmensleitung, Leseprobe

Schlagzeile

Wenn Mitarbeiter unter psychischen Belastungen leiden, steht auch der Arbeitgeber in der Verantwortung. Dieses Buch gibt Antworten: Was sind Anzeichen für Burnout? Wie können Sie Betroffene unterstützen? Wie lässt sich gegen Burnout vorbeugen?