0

Die 'Vita' als Vermittlerin von Wissenschaft und Werk

Form- und Funktionsanalytische Untersuchungen zu frühneuzeitliche Biographien von Gelehrten, Wissenschaftlern, Schriftstellern und Künstlern, Scientia universalis I: Studien zur Wissenschaftsgeschichte der Vormoderne 1, Scientia universalis. Abteilun

Erschienen am 24.07.2013, 1. Auflage 2013
79,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783643119438
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 24 x 17 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

In der jüngeren Wissenschaftsgeschichtsschreibung zur Frühen Neuzeit werden die zahlreichen Wissenschaftlerviten früherer Jahrhunderte meist ignoriert. Biographien haftet das Odium an, idealisierte Heldengeschichten zu erzählen. Doch spielten Viten in der Frühen Neuzeit für alle Wissenschaftsgebiete eine zentrale Rolle für die Formierung, Legitimierung, Repräsentation und Verbreitung der einzelnen Wissenschaften. Ihre Formen, Funktionen und epistemischen Konfigurationen sind daher je spezifisch zu untersuchen. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die die Bedeutung dieser Viten für die frühneuzeitliche Wissenschaftssteuerung aufzeigen, ihre formalen und narrativen Muster beschreiben und ihre epistemischen Funktionen erhellen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Lit Verlag
lit@lit-verlag.de
Fresnostraße 2
DE 48159 Münster


Autorenportrait

Karl Enenkel ist Professor für lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Claus Zittel lehrt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Philosophie an der FU Berlin, der Goethe-Universität Frankfurt und der UWM Olsztyn.