0

Client/Server-Technologie in der Unternehmenspraxis

Vision und Realität der Informationsverarbeitung im restrukturierten Unternehmen

Erschienen am 01.03.2012, 1. Auflage 1994
39,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642850332
Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 425 S., 60 s/w Illustr., 425 S. 60 Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeDer Wandel im Umfeld der Unternehmen.- 1.1 Unternehmen in Wechselwirkung mit ihrem Umfeld.- 1.2 Der Ursprung des strukturellen Wandels.- 1.3 Der Wandel im Umfeld der Unternehmen.- 1.3.1 Von der Industrie- zur Informationsgesellschaft.- 1.3.2 Kennzeichen der Informationsgesellschaft.- 1.4 Die Anpassungen und Veränderungen in den Unternehmen.- 1.4.1 Weg vom Taylorismus - hin zum Organismus.- 1.4.2 Auswirkungen des Downsizing-Effekts auf die zentrale Informatik von Großunternehmen.- 1.4.3 Auswirkungen auf die Informatik in kleinen und mittleren Unternehmen.- 1.4.4 Auswirkungen auf den Arbeitnehmer, Risiko und Chance zugleich.- Client/Server: Technik der neunziger Jahre.- 2.1 Kurze Historie der Informatikentwicklung.- 2.2 Überblick, Normen, Architekturen.- 2.3 Client/Server-Architekturen.- 2.3.1 Die Präsentationskomponente.- 2.3.2 Die Funktionskomponente.- 2.3.3 Das Datenmanagement.- 2.3.4 Verteilte Datenbanken.- 2.3.5 Das Netzwerk.- 2.4 CASE.- 2.4.1 Motivation, Grundlagen.- 2.4.2 Standards, Normen und Begriffe.- 2.4.3 Methoden und Verfahren.- 2.4.4 Werkzeuge.- 2.4.5 Konsequenzen und Ausblick auf das Client/Server-CASE.- 2.5 Client/Server: Entwicklung und Ausblick.- 2.5.1 Workgroup/Workflow Computing.- 2.5.2 Client/Server-Architektur und Objekt-Orientierung.- Thesen, Prognosen - Wo liegen die Fallstricke?.- 3.1 Client-Server-Technologie, eine Management-Entscheidung.- 3.2 Nutzenpotential Client/Server, eine strategische Erfolgsposition für die Unternehmung.- 3.2.1 Der Begriff der strategischen Erfolgsposition.- 3.2.2 Informatiknutzenpotential Client/Server-Technologie.- 3.2.3 Erschließung neuer Nutzenpotentiale durch Einsatz der Client/Server-Technologie.- 3.3 Entwicklung einer Client/Server-Strategie.- 3.3.1 Einflußfaktoren.- 3.3.2 Prinzipielle Vorgehensweisen zur Definition einer Client/Server-Strategie.- 3.3.3 Zieldefinition und Maßnahmen-Portfolio.- 3.4 Migration des Denkens.- 3.5 Folgen der Client/Server-Technologie im Unternehmen.- 3.5.1 Höherer DV-Durchdringungsgrad.- 3.5.2 Vom Rechen-zum Service-Zentrum.- 3.5.3 Veränderungen im Bereich des Arbeitsplatzes.- 3.6 Veränderung der Berufsbilder in der Informatik.- 3.7 Client/Server-Technologie versus Mainframe-Technologie?.- 3.8 Benutzer-Support, Ressourcen-Management und Systembetreuung in Client/Server-Umgebungen.- 3.8.1 Ressourcen-Management.- 3.8.2 Benutzer-Support.- 3.8.3 Systembetreuung.- 3.8.4 Organisatorische Einbettung.- 3.9 Client/Server und die Kosten.- 3.9.1 Materialkosten.- 3.9.2 Betriebskosten.- 3.9.3 Personalkosten.- 3.9.4 Zusammenfassende Kosten- und Nutzenthese.- 3.10 Wirtschaftlichkeit von Client/Server-Lösungen.- Beispiele aus der Unternehmenspraxis Realisierte Großprojekte in Client/Server-Technik.- 4.1 Client/Server bei ABB Kraftwerke AG - Ablösung mainframe-orientierter Datenverarbeitung im Anlagenbau.- 4.1.1 Ausgangslage.- 4.1.2 Aufgabenstellung/Zielsetzung im Projekt CASH.- 4.1.3 Projektplan, Vorgehen.- 4.1.4 Lösung, Besonderheiten.- 4.1.5 Die logische Netz-Struktur für ABB KW AG Client /Server-Computing.- 4.1.6 Vollautomatischer, bidirektionaler File-Transfer über AIX/HCON mit AUTOLOGON zum Host-System.- 4.1.7 Anschluß der Bürokommunikations-Standard- software über DDE-Schnittstelle.- 4.1.8 CASE Praxis-Empfehlungen.- 4.1.9 Kosten/Nutzen im CASH Projekt.- 4.1.10 Was würde man heute anders machen?.- 4.2 Das Projekt TRIAS.- 4.2.1 Ausgangslage.- 4.2.2 Aufgabenstellung / Zielsetzung.- 4.2.3 Projektplan / Vorgehen.- 4.2.4 Lösungen / Besonderheiten.- 4.2.4.1 Systembriefing: TRIAS.- 4.2.4.2 Systemtopologie.- 4.2.4.3 Systemarchitektur.- 4.2.4.4 Client/Server-Kommunikation.- 4.2.4.5 Steuerung der Verarbeitung auf dem Server.- 4.2.4.6 Steuerung der Verarbeitung auf dem Client.- 4.2.4.7 Interprozeßkommunikation.- 4.2.4.8 ASCII-EBCDIC Code Convertierung.- 4.2.4.9 Finite State Machine.- 4.2.4.10 Software Distribution Management.- 4.2.4.11 Remote Trace & Monitoring.- 4.2.4.12 C als plattformübergreifende Sprache.- 4.2.4.13 Make-Utility für VMIESA.- 4.2.4.14 Integration

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg