Beschreibung
Das in Deutschland geltende Schuldrecht ist nicht nur im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), sondern auch in anderen Gesetzen geregelt und ist durch europäische Vorgaben geprägt. Das BGB selbst ist Teil einer über 2000-jährigen Rechtsentwicklung. Deshalb ist es wichtig, Gesetze in ihrem Entstehungszusammenhang zu verstehen. Der Autor will diese gleichermaßen historischen wie aktuellen Zusammenhänge für wissenschaftlich und praktisch interessierte Juristen begreifbar machen und so Perspektiven bei der Entscheidung schuldrechtlicher Fragen eröffnen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Inhalt
Grundlagen: Quellen des Schuldrechts.- Das Schuldverhältnis.- Prinzipien des Schuldrechts.- Schuldverträge: Abschlussfreiheit.- Gestaltungsfreiheit.- Vertragsbindung.- Verpflichtung zur Leistung: Ursprung und Inhalt von Leistungspflichten.- Verzögerung der Leistung.- Behinderung der Leistung.- Verpflichtung zum Schadensersatz: Entstehung von Schadensersatzpflichten.- Ausgelich von Vermögensschäden.- Privatstrafe und Gewinnabschöpfung.- Erfüllung und Verfügung: Erlöschen der Forderung durch Leistung.- Erlöschen der Forderung ohne Leistung.- Wechsel der Parteien.- Drittbeteiligung am Schuldverhältnis: Drittwirkung von Verträgen.- Schuldner- und Gläubigermehrheiten.- Personalsicherheiten.