0

Selbstständigkeit in Kulturberufen. Gemeinsamkeit und Unterschiede zu anderen freien Berufen

Erschienen am 11.03.2010, 1. Auflage 2010
15,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640601974
Sprache: Deutsch
Umfang: 12 S.
Format (T/L/B): 0.2 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Soziale Institutionen/Sozialer Wandel - Entrepreneurship, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Relevanz der Thematik Kulturberufe ist schnell erklärt, betrachtet man einige aktuelle Studien die daccord postulieren, dass sich der Kulturbereich zu einem nicht zu vernachlässigenden Wirtschaftsfaktor entwickelt hat. Gerade die Selbständigen in freien Kulturberufen weisen überdurchschnittliche Zuwächse auf und stellen laut IFB mit 242.000 die größte Gruppe der insgesamt 1.003.000 Selbständigen in freien Berufen in Deutschland dar. Angesichts dieser Tatsachen ist es nun interessant zu hinterfragen, welche Gemeinsamkeiten es für alle Selbständigen in den freien Berufen gibt und ob es für Kulturberufe besondere Unterschiede gibt, die sich negativ oder positiv auf Existenzgründungen auswirken können und welche Schlussfolgerungen sich letztendlich daraus ziehen lassen. Hierzu soll nun zuerst versucht werden, die Kulturberufe möglichst klar von den anderen freien Berufen abzugrenzen, da sich nur so später Unterschiede feststellen lassen. In einem kurzen Fazit soll dann noch darauf eingegangen werden, welche Schlussfolgerungen sich hieraus vor allem für die institutionelle, aber auch für die individuelle Ebene im Bereich der Kulturberufe ergeben und wo eventuell Handlungsbedarf besteht.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt