0

Transferwissenschaften: Mode oder Mehrwert?

Unter Mitarbeit von Koray Parlar und Anna Malena Pichler, Transferwissenschaften 16

Erschienen am 26.09.2023, 1. Auflage 2023
69,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631883860
Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S., 19 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 2 x 21.6 x 15.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Wissenstransfer und kooperative Forschung an den Schnittstellen von Universität, Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Kultur gewinnen für alle an Wissensproduktion und Innovationsprozessen beteiligten Akteure und Institutionen zunehmend an Relevanz. Schlüsselwörter wie Transferwissenschaften, Transdisziplinarität und transformative Wissenschaft bestimmen inzwischen die wissenschaftstheoretische Debatte, doch bleiben deren konzeptionelle und terminologische Grundlagen vielfach unklar und umstritten. Welche Mehrwerte, Funktionen, Potentiale und Aporien verbinden sich mit der Idee der Transferwissenschaften? Wie verändert sich ihr Stellenwert in der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung? Inwieweit geht sie mit einer Innovation hochschuldidaktischer Methoden einher?

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Konstantin S. Kiprijanov forscht, berät und kommuniziert zu den Themen Public Engagement, Partizipation und Wissenschaftskommunikation. Derzeit arbeitet er als Projektkoordinator und Postdoc im Projekt Public Engagement with Planetary Health" am Museum für Naturkunde Berlin. Thorsten Philipp ist Politologe und verantwortet die Förderung transdisziplinärer Lehrprojekte an der TU Berlin. Darüber hinaus lehrt er disziplinenübergreifend an der Leuphana Universität Lüneburg, an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und an der Universität Freiburg. Thorsten Roelcke ist Leiter des Fachgebiets und des Studiengangs Deutsch als Fremd- und Fachsprache an der TU Berlin. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden Deutsch als Fremdsprache, fachliche Kommunikation und Sprachwandel im Deutschen.