0

Psychologie im Nationalsozialismus

Beiträge zur Geschichte der Psychologie 32

Erschienen am 09.12.2019, 1. Auflage 2019
60,45 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631803929
Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S.
Format (T/L/B): 2 x 21.6 x 15.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Dieser Band vereint jüngere Forschungsarbeiten zur Geschichte der Psychologie im Nationalsozialismus. Begriffliche und theoretische Wurzeln, die fachliche Entwicklung und die praktische Anwendung psychologischen Wissens zwischen Machtergreifung", Anschluss" und totalem Krieg", aber auch Biographien von Psychologinnen und Psychologen zwischen Komplizenschaft und Verfolgung werden beleuchtet. Auch die bisher wenig beachtete Rezeption der NS-Psychologie im Ausland sowie die Nachwirkungen der NS-Zeit in der BRD kommen zur Sprache. Über alle Beiträge hinweg wird deutlich, dass der Prozess der Aufarbeitung auch im siebten Jahrzehnt nach Ende des Zweiten Weltkriegs keineswegs abgeschlossen ist, sondern ein höchst lebendiges Forschungsfeld der Psychologiegeschichte repräsentiert, dessen Erkenntnisse auch heutige Fragen und Probleme der Psychologie berühren.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Martin Wieser ist Assistenzprofessor für Theorie und Geschichte der Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität Berlin sowie Mitarbeiter in dem Forschungsprojekt Psychologie in der Ostmark. Zwischen Ideologie und Dienstbarkeit" (2016-2020). Er studierte Psychologie und Philosophie in Wien, Berlin und Toronto und forscht in den Bereichen Wissenschafts- und Psychologiegeschichte, Kulturpsychologie und Theoretische Psychologie.