Beschreibung
Die Wehrmacht war Teil der nationalsozialistischen Gewaltpolitik. Dieter Pohl beschreibt die Wehrmacht in ihrer Funktion als Besatzungsarmee: Von Anfang an war sie im Ostkrieg autonom oder zusammen mit dem SS- und Polizeiapparat tätig bei der Verfolgung von Juden, 'verdächtigen' Zivilisten und Kriegsgefangenen und damit Teil der nationalsozialistischen Gewaltpolitik. Sie unterschied sich in ihrer Gewalttätigkeit kaum von der der deutschen Zivilverwaltung. 'Die bisher umfassendste Studie zur Besatzungspolitik der Wehrmacht in der Sowjetunion. außerordentlich wichtig' NZZ
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
S. Fischer Verlag GmbH
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Hedderichstraße 114
DE 60596 Frankfurt am Main
Autorenportrait
Dr. Dieter Pohl, geb. 1964, ist er Professor für Zeitgeschichte mit besonderer Berücksichtigung Ost- und Südosteuropas an der Universität Klagenfurt. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der nationalsozialistischen Massenverbrechen und Besatzungspolitik in Osteuropa; NS-Prozesse, Geschichte der DDR, des Stalinismus in der Sowjetunion, Geschichte der Ukraine und der Geschichte Polens seit 1939.Veröffentlichungen: >Holocaust. Die Ursachen, das Geschehen, die Folgen< (2000); >Massenmord und schlechtes Gewissen< (2008, zus. m. Frank Bajohr); >Der deutsche Krieg im Osten 1941-1944: Facetten einer Grenzüberschreitung< (2009, zus. m. Christian Hartmann, Johannes Hürter und Peter Lieb). Zudem ist er Mitherausgeber der vielbändigen Dokumentation >Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945<
Schlagzeile
Die Wehrmacht war Teil der nationalsozialistischen Gewaltpolitik.