0

Freudenberg

A Start-up in a Revolution

Erschienen am 01.07.2024, 1. Auflage 2024
38,00 €
(inkl. MwSt.)

Sofort Lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593519647
Sprache: Deutsch
Umfang: 536 S.
Format (T/L/B): 3.7 x 23.7 x 16.2 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

For the first time since it was established 175 years ago, in the middle of the 1848/49 revolution, the Freudenberg family enterprise from the southern German town of Weinheim has had a completely source-based company history compiled. The result is a book that is not just for the Freudenberg family and all Freudenbergs employees, but also for history lovers who would like to read a 'business novel' from real life. If a company prospers through all upheavals - starting with the foundation of the German Empire, through World War I, the hyperinflation of the 1920s, the Great Depression, the Nazi dictatorship, World War II, the foundation of the Federal Republic of Germany, right up to a globalized world with a pandemic and digitalization - and if it defies all menaces, if it remains inventive and socially committed throughout, then that is a really good story. In this book, Carsten Knop describes not just the protagonists, but also how the company reinvents itself time and again and remains successful up to the present day.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim


Autorenportrait

Carsten Knop ist seit 2020 Herausgeber der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.), einer der drei auflagenstärksten überregionalen Tageszeitungen in Deutschland, die für ihre erstklassige Wirtschaftsredaktion bekannt ist. Anfang 2018 bis März 2020 war Carsten Knop Chefredakteur für die digitalen Produkte der F.A.Z. Davor war er Wirtschaftskorrespondent in New York und San Francisco, bevor er wieder zurück in Frankfurt Leiter der Unternehmensberichterstattung und später auch für Wirtschaftsnachrichten zuständig wurde. Werner Plumpe ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität in Frankfurt am Main. Von 2008 bis 2012 war er Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.

Inhalt

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Übersicht.- 2 Lernen in und von Organisationen.- 2.1 Einstieg.- 2.2 Personales Lernen.- 2.2.1 Lernergebnisse.- 2.2.2 Lernprozeß.- 2.2.3 Selbstentwicklung.- 2.3 Organisationales Lernen.- 2.3.1 Exkurs: Zum Organisationsbegriff.- 2.3.1.1 Die Organisation als Maschine.- 2.3.1.2 Die Organisation als Organismus.- 2.3.1.3 Die Organisation als Kultur.- 2.3.1.4 Die Organisation als mikropolitisches System.- 2.3.1.5 Die Organisation als Gehirn.- 2.3.1.6 Sieben Ebenen einer Organisation.- 2.3.2 Dynamische Aspekte der Organisation.- 2.3.2.1 "Entwicklungsgesetzmäßigkeiten".- 2.3.2.2 Lernen und Anpassung.- 2.3.3 Der interne Fokus: Veränderung der Organisation.- 2.3.3.1 Zielsetzungen organisationaler Veränderung.- 2.3.3.2 Ansatzpunkte organisationaler Veränderung.- 2.3.3.3 Der "technostrukturelle" Veränderungsansatz.- 2.3.3.4 Der Ansatz der Organisationsentwicklung.- 2.3.3.5 Entwicklungstendenzen.- 2.3.4 Der externe Fokus: Veränderung der Strategie.- 2.3.4.1 Skizze des traditionellen Strategie-Konzeptes.- 2.3.4.2 Strategische Analyse.- 2.3.4.3 Strategieformulierung.- 2.3.4.4 Strategie-Umsetzung.- 2.3.4.5 Strategische Kontrolle.- 2.3.4.6 Prämissen des traditionellen Strategie-Konzeptes.- 2.3.4.7 Entwicklungstendenzen.- 2.3.5 Sieben Thesen für eine Neuorientierung.- 2.4 Strategische Organisations-Entwicklung.- 2.4.1 Einleitung.- 2.4.2 Elemente strategischer Organisations-Entwicklung.- 2.4.2.1 Diagnose.- 2.4.2.2 Konzeption.- 2.4.2.3 Implementation.- 2.4.3 Die Beziehungen zwischen den Elementen.- 2.4.3.1 Kreativität.- 2.4.3.2 Beobachtung und Reflexivität.- 2.4.3.3 Operationalisierung.- 2.4.3.4 Soziale Kompetenz.- 2.4.4 Der Zyklus strategischer Organisations-Entwicklung.- 2.4.5 Strategische Organisations-Entwicklung als permanenter Lernprozeß.- 2.5 Zwischenbilanz.- 3 Interventionsformen für das Lernen in und von Organisationen.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Weiterbildung.- 3.2.1 Systematisierung.- 3.2.2 Strategische Personalentwicklung.- 3.2.3 Entwicklungstendenzen.- 3.2.4 Weiterbildung und Organisationsentwicklung.- 3.3 Beratung.- 3.3.1 Systematisierung.- 3.3.1.1 Beratungsinhalte.- 3.3.1.2 Beraterrollen und Prozeßorientierung.- 3.3.2 Systemische Beratung.- 3.3.3 Entwicklungstendenzen.- 3.4 Selbstgesteuertes Lernen.- 3.4.1 Die Idee des "Self-managed-learning".- 3.4.2 Konzeption eines Instrumentariums zur strategischen Organisations-Entwicklung.- 3.4.3 Stärken und Schwächen selbstgesteuerten Lernens.- 3.5 Kombinierte Anwendungsformen in mittelständischen Unternehmen.- 3.5.1 Exkurs: Problembereiche mittelständischer Unternehmen.- 3.5.2 Integration von Bildung und Beratung.- 3.5.3 Selbstgesteuertes Lernen in Beratungsprojekten.- 4 Zusammenfassung.

Schlagzeile

175 Years Freudenberg