0

The Invincible Company

Dieses Buch ist Ihr Guide zu den besten Geschäftsmodellen der Welt. Nutzen Sie es, um Ihr Ideen-Portfolio aufzufrischen und sich neu zu erfinden. So schaffen Sie eine Kultur der Innovation und Transformation, die Ihr Unternehmen unbesiegbar macht.

Osterwalder, Alexander/Pigneur, Yves/Etiemble, Fred u a
Erschienen am 16.09.2020, 1. Auflage 2020
39,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593512563
Sprache: Deutsch
Umfang: 377 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 24 x 18.9 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Must-have für Unternehmenslenker und Gründer Dieses Handbuch enthält das Leadership-Toolkit, das Entscheidungsträger, Innovatoren und Entrepreneure brauchen, um ein unschlagbares Unternehmen zu bauen. Strategische Lenkung Entscheiden Sie, worin Sie sich messen wollen, und welche strategischen Entscheidungen dies erfordert. BusinessPortfolio Managen Sie Ihr Ideen-Portfolio und die Verfeinerungen Ihres Geschäftsmodells mithilfe der Portfolio-Map. Gestalten Sie einen soliden Innovation-Funnel, mit dem Sie Ihr Business ständig neu erfinden, während Sie Risiken und Unsicherheiten erfassen und reduzieren. Innovationskultur Schätzen Sie Ihre Innovationsbereitschaft ein und erschaffen Sie eine Innovationskultur der Weltklasse mit der Culture-Map. Geschäftsmodell-Muster Messen Sie sich mit den besten Geschäftsmodellen und nicht nur mit Einzelfaktoren wie Produkt, Service, Technologie und Preis. The Invincible Company fügt sich nahtlos ein in die Reihe der Strategyzer-Bücher: Business Model Generation, Value Proposition Design und Testing Business Ideas!

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim

Autorenportrait

Dr. Alexander Osterwalder ist Berater und Trainer für Geschäftsmodellinnovationen. Seinen praxisorientierten Ansatz des Geschäftsmodelldesigns entwickelte er zusammen mit Dr. Yves Pigneur. Dr. Yves Pigneur ist Professor an der Universität Lausanne. Er leitete zahlreiche Forschungsprojekte in der Entwicklung von Informationssystemen, IT-Management, Innovation und E-Business. Fred Etiemble ist Berater für Strategie und Innovation und seit 2017 bei Strategyzer tätig. Alan Smith ist Co-Gründer von Strategyzer, wo er mit einem inspirierten Team daran arbeitet, tolle Produkte zu schaffen.

Leseprobe

1 Werkzeuge Geschäftsmodell-Portfolio Die Gesamtheit der existierenden Geschäftsmodelle, die ein Unternehmen ausschöpft, und die neuen Geschäftsmodelle, die es auslotet, um Beeinträchtigungen zu vermeiden und Langlebigkeit zu gewährleisten. Auf der Jagd nach Unbesiegbarkeit Kein Unternehmen ist unbesiegbar. Am nächsten kommen diesem Ideal jedoch diejenigen, die sich angesichts von Beeinträchtigungen ständig neu erfinden. Diese Unternehmen managen ein Portfolio vorhandener Geschäftsmodelle, die sie ausschöpfen und fortwährend verbessern. Gleichzeitig managen sie ein Portfolio neuer Geschäftsmodelle, die sie ausloten, um systematisch neue Wachstumsmotoren zu entwickeln. PORTFOLIOMAP Ein strategisches Managementtool, mit dem sich die Geschäftsmodelle, die Sie verbessern und ausbauen, sowie die zukünftigen Geschäftsmodelle, die Sie suchen und testen, gleichzeitig visualisieren, analysieren und managen lassen. PORTFOLIODOPPEL Wir glauben, dass gute Geschäftsmodell-Portfolios aus zwei separaten Portfolios mit ganz unterschiedlicher Logik bestehen: dem Ausschöpfungs-Portfolio und dem Auslotungs-Portfolio. Zum Ersteren gehören bestehende Geschäfte, Wertangebote, Produkte und Dienstleistungen, die Sie managen und vorantreiben. Das Letztere umfasst all Ihre Innovationsprojekte, neue Geschäftsmodelle, neue Wertangebote, neue Produkte und Dienstleistungen, die Sie testen. PortfolioManagement Drei Hauptaktivitäten sind notwendig, um ein starkes Geschäftsmodell-Portfolio zu gestalten und aufrechtzuerhalten: visualisieren, analysieren, managen. VISUALISIEREN Der Ausgangspunkt für jede gute Diskussion, jedes Meeting oder jeden Workshop zu Ihrem Geschäftsmodell-Portfolio ist eine gemeinsame Sprache, um es zu visualisieren. Sie brauchen eine gemeinsame Vorstellung davon, welche Geschäftsmodelle Sie haben und welche Sie ausloten. ANALYSIEREN Ein gemeinsames Verständnis Ihres Geschäftsmodell-Portfolios ermöglicht es Ihnen zu erkennen, ob Sie einem Beeinträchtigungsrisiko unterliegen und ob Sie genug dagegen tun. Dafür müssen Sie analysieren, welche Ihrer Geschäftsmodelle am profitabelsten sind, welche am stärksten gefährdet sind und welche Sie ausloten, um Ihr künftiges Wachstum zu sichern. MANAGEN Zu einem guten Portfolio-Management gehören Maßnahmen, um ein ausgewogenes Portfolio zu gestalten und aufrechtzuerhalten, das Sie vor Beeinträchtigungen schützt. Das umfasst kontinuierliches Wachstum und die Verbesserung vorhandener Geschäftsmodelle durch den Austausch veralteter gegen neue und den Schutz der gut funktionierenden Geschäftsmodelle. Es bedeutet auch, ganz neue Geschäftsmodelle auszuloten, von denen viele scheitern werden, während andere zu maßgeblichen Einnahmen führen und Ihre Zukunft sichern. Ausloten + Ausschöpfen Das Auslotungs-/Ausschöpfungs-Kontinuum Invincible Companys räumen der Ausschöpfung keine höhere Priorität ein als der Auslotung. Sie tun sich dadurch hervor, dass sie gleichzeitig das gesamte Kontinuum von der Auslotung neuer zur Ausschöpfung bestehender Geschäftsbereiche managen. Sie pflegen eine 'Tag-eins'-Kultur und bewahren sich den Start-up-Spirit, während sie Tausende oder vielleicht sogar Hunderttausende Menschen und Multimillionen-Geschäfte im Griff haben. In wachsendem Maße ist diese Fähigkeit, Auslotung und Ausschöpfung zu managen, nicht mehr nur auf große etablierte Unternehmen beschränkt. Sie ist auch ein Überlebensfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Start-ups, denn die Lebensdauer von Geschäftsmodellen wird branchenübergreifend immer geringer. PortfolioMap Ein strategisches Managementtool, mit dem sich die Geschäftsmodelle, die Sie verbessern und ausbauen, sowie die zukünftigen Geschäftsmodelle, die Sie suchen und testen, gleichzeitig visualisieren, analysieren und managen lassen. Portfolio ausloten Ihr Portfolio aus Innovationsprojekten, neuen Geschäftsmodellen, neuen Wertangeboten sowie neuen Produkten und Dienstleistungen, aufgezeichnet im Hinblick auf erwartete Erträge und das Innovationsrisiko. Portfolio ausschöpfen Ihr Portfolio aus bestehenden Geschäften, Wertangeboten, Produkten und Dienstleistungen, aufgezeichnet im Hinblick auf Erträge sowie das Untergangs- und Beeinträchtigungsrisiko. Innovationsrisiko Das Risiko, dass eine (überzeugende) Geschäftsidee scheitert. Das Risiko ist hoch, wenn es abgesehen von Folien und Tabellen nur wenige Beweise gibt, mit denen sich die Erfolgsaussichten einer Idee stützen lassen. Das Risiko sinkt mit der Anzahl an Beweisen, welche die Erwünschtheit, Machbarkeit, Rentabilität und Anpassbarkeit einer Geschäftsidee belegen. Untergangs und Beeinträchtigungsrisiko Das Risiko, dass ein Geschäft untergeht oder beeinträchtigt wird. Das Risiko ist hoch, wenn ein Geschäftsvorhaben entweder noch in der Entstehung und dadurch verletzlich ist oder wenn es von Beeinträchtigungen durch Technologie, Wettbewerb, Gesetzesänderungen oder andere Tendenzen bedroht ist. Das Risiko sinkt mit den Festungsgräben, die Ihr Unternehmen schützen. PortfolioManagement Ausloten: Suche Beim Auslotungs-Portfolio geht es um die Suche nach neuen Ideen, Wertangeboten und Geschäftsmodellen, welche die Zukunft Ihres Unternehmens sichern sollen. Die Suche schließt auch die Maximierung der erwarteten Erträge und die Minimierung des Innovationsrisikos ein. Sie verbessern die erwarteten Einkünfte, indem Sie an der Gestaltung Ihres Geschäftsmodells arbeiten. Sie verringern das Risiko, an einer möglicherweise zum Scheitern verurteilten Idee zu arbeiten, indem sie sie testen und Anpassungen vornehmen. Ausschöpfen: Wachstum Beim Ausschöpfungs-Portfolio geht es darum, Ihre vorhandenen Geschäftsmodelle auf Wachstumskurs zu bringen. Dazu gehört, entstehende Geschäftsmodelle auszubauen, rückläufige aufzufrischen und erfolgreiche zu schützen. Sie gewährleisten Wachstum, indem Sie die Umsätze verbessern und das Störungsrisiko minimieren. Das erreichen Sie am besten, wenn Sie all Ihre überholten Geschäftsmodelle auf stärkere umstellen. Fünf Mythen über die Innovationsreise Die Reise, mit der neue Geschäftsideen untersucht werden, hat keinen linearen Verlauf und unterscheidet sich grundlegend von der Abwicklung eines bestehenden Geschäfts. Wir zeigen Ihnen hier fünf Mythen rund um die Innovations- und Unternehmerreise, die Sie vielleicht davon abhalten, eine Idee in ein tatsächliches Business zu verwandeln. Mythos 1: Wichtig ist, die perfekte Idee zu finden und umzusetzen. Wahrheit: Die Innovations- und Unternehmerreise bedeutet, Ideen in Wertangebote zu verwandeln, die Kunden wichtig sind, und in Geschäftsmodelle, die sich erweitern lassen. Ideen kommen leicht, aber sie sind nur ein Ausgangspunkt. Der schwierige Teil besteht darin, Ideen, die in der Theorie toll aussehen, fortlaufend zu testen und anzupassen, bis Sie ausreichend Beweise dafür haben, dass sie in der Realität funktionieren. Bei der Auslotungsreise geht es darum, Ideen schrittweise anzupassen, bis Sie ein erfolgversprechendes Wertangebot gefunden haben. Mythos 2: Die Beweise zeigen Ihnen den Weg, wenn Sie Ideen systematisch testen. Die Lösung entsteht wie durch Zauberhand, wenn Sie Ihre Idee nur oft genug testen und anpassen. Wahrheit: Bei Innovation und Unternehmertum geht es darum, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf unvollständigen und potenziell widersprüchlichen Beweisen beruhen. Und manchmal führt kein Weg daran vorbei, eine Idee zu begraben. Es bleibt immer eine Kunst, Ideen in tatsächliche Geschäftsvorhaben zu verwandeln, selbst mit den gründlichsten Testprozeduren. Nur selten deuten die Beweise auf einen klaren Weg hin. Beweise ermöglichen es Ihnen, Muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die weniger riskant sind als auf Meinungen beruhende Mutmaßungen. Sorgen Sie auch dafür, dass Sie nicht im Testen oder im Analysieren von Beweisen hängenbleiben. Treffen Sie anhand der vorliegenden Beweise eine Entscheidung, ob Sie die Idee weiterverfolgen, ändern ode...