0

Christliche und Catholische Gegenberichtung

Reprint des 1544 in Köln erschienenen Drucks, Martin Bucers Deutsche Schriften

GVH
Erschienen am 15.12.2006, 2. Auflage 2006
78,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783579043128
Sprache: Deutsch
Umfang: 356 S.
Format (T/L/B): 3.1 x 24.9 x 16.7 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Werk, Bedeutung und Rezeption. Kardinal Johannes Gropper (1503-1559) stand den Reformvorhaben seines Erzbischofs Hermann von Wied zunächst positiv gegenüber und war mit Martin Bucer bis zum Januar 1543 fast freundschaftlich verbunden. Seit dem Jahr 1543 aber wurde er zum Wortführer der Gegner der protestantischen Reform des Erzbistums Köln. In seiner 'Christlichen und catholischen Gegenberichtung' (1544) setzte sich Gropper im Namen des Kölner Domkapitels mit dem von Bucer 1543 ausgearbeiteten Reformationsentwurf ('Einfältiges Bedenken') und Bucers Verteidigungsschriften auseinander. Groppers 'Christliche und catholische Gegenberichtung' wird hier als Nachdruck veröffentlicht, da Bucer in seiner 'Beständigen Verantwortung' in allen Einzelheiten auf diese Schrift eingeht. Ihr Nachdruck dient daher in besonderer Weise vor allem dem Verständnis von Bucers großer Verteidigungsschrift.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Neumarkter Straße 28
DE 81673 München


Autorenportrait

Johannes Gropper, geb. 24.02.1503 in Soest/Nordrhein-Westfalen, gest. 13.03.1559 in Rom, war ein katholischer Theologe, Jurist und Kirchenpolitiker zur Zeit der Reformation. Er gilt als Verteidiger des katholischen Glaubens im Erzbistum Köln.

Leseprobe

Leseprobe