Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540782766
Sprache: Englisch
Umfang: xvi, 216 S., 38 s/w Illustr., 216 p. 38 illus.
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Granular matter displays a variety of peculiarities that distinguish it from other appearances studied in condensed matter physics and renders its overall mathematical modelling somewhat arduous. Prominent directions in the modelling granular flows are analyzed from various points of view. Foundational issues, numerical schemes and experimental results are discussed. The volume furnishes a rather complete overview of the current research trends in the mechanics of granular matter. Various chapters introduce the reader to different points of view and related techniques. New models describing granular bodies as complex bodies are presented. Results on the analysis of the inelastic Boltzmann equations are collected in different chapters. Gallavotti-Cohen symmetry is also discussed.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Inhalt
A. Betriebswirtschaftliche Statistik und ihre wesentlichen Aufgaben.- I. Einführung.- II. Einordnung der Betriebsstatistik.- III. Aufgaben der Betriebsstatistik.- B. Mathematische Grundlagen der Statistik.- I. Konstante und Variable.- II. Grundrechenarten.- 1. Addition und Subtraktion.- 2. Multiplikation und Division.- III. Potenzen und Wurzeln.- IV. Prozentrechnung.- V. Das Summenzeichen.- C. Gewinnung des statistischen Ausgangsmaterials und Aufbereitung der Daten.- I. Erfassung.- 1. Abgrenzung der statistischen Masse.- 2. Erfassungsmerkmale.- 3. Erfassungsmethoden.- II. Aufbereitung.- 1. Gruppenbildung.- 2. Zähltechniken.- D. Zahlenarten in der Statistik und ihre Verwendung in der Auswertung.- I. Gliederungszahlen.- II. Beziehungszahlen.- III. Meßzahlen.- IV. Indexzahlen.- E. Statistische Darstellungsmethoden.- I. Tabellen und Tabellentechnik.- 1. Aufbau einer Tabelle.- 2. Gestaltung einer Tabelle.- II. Graphische Darstellungen.- 1. Schaubilder.- 2. Diagramme.- F. Einfache Arten zur Berechnung von Maßzahlen und aufbereiteten Datenreihen.- I. Mittelwerte.- 1. Zentralwert.- 2. Dichtester Wert.- 3. Arithmetischer Mittelwert.- 4. Geometrischer Mittelwert.- II. Streuungsmaße.- 1. Spannweite.- 2. Mittlere Abweichung.- 3. Standardabweichung und Varianz.- 4. Variationskoeffizient.- III. Statistische Zeitreihen.- 1. Definition der Zeitreihe und Zweck ihrer Untersuchung.- 2. Komponenten der Zeitreihe.- 3. Bestimmung des Trends.- Antworten zu den Fragen.- Stichwortverzeichnis.