Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540672883
Sprache: Deutsch
Umfang: x, 230 S., 35 s/w Illustr., 230 S. 35 Abb.
Format (T/L/B): 1.2 x 23.5 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Industriepraktiker, Informatiker und Soziologen berichten über ihre Konzepte und Erfahrungen bei der Entwicklung und dem Einsatz wissensbasierter Diagnosesysteme im Service-Support. Dabei wird Fachwissen zur Lösung von Kundenproblemen formalisiert und ggf. mit elektronisch bereits vorhandenen Dokumenten wie z.B. Handbüchern verknüpft. Je nach betrieblicher Situation können Kunden so direkt über das Internet oder über die Hotline eines Intranets bei der Fehlerbehebung unterstützt werden. Der Hauptaufwand besteht in der Entwicklung und Pflege der Wissensbasis. Um ihn zu verringern, werden eine Reihe bekannter und neuer Strategien vorgestellt. Dazu gehören Wissensformalisierungsmuster, Wissensmodularisierung durch kooperierende Diagnoseagenten, Selbstakquisition und begrenzte Systemeinsätze zur betrieblichen Einführung. Die beigelegte CD-ROM enthält zwei Tutorials und eine Demo-Version des Diagnostik-Shellbaukastens D3, mit der die Leser mühelos selber Prototypen entwickeln können.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Inhalt
InhaltsangabeI. Einführung.- 1. Entscheidungsunterstützung im Service Support.- II. Entwicklung von Diagnosesystemen mit Wissensformalisierungsmustern.- 2. Heuristische Entscheidungsbäume.- 3. Diagnose-Scores und Heuristische Entscheidungstabellen.- 4. Testindikation und Datenabstraktion.- 5. Komplexitätsreduktion durch grafische Wissensabstraktionen.- III. Kooperierende und integrierte Diagnosesysteme.- 6. Kooperierende Diagnoseagenten.- 7. Diagnostik im Internet - Bedarf, Realisierung und Stand der Technik.- 8. Kombination betrieblicher Informationssysteme.- IV. Organisation und betriebliche Einführung.- 9. Leitfaden für die betriebliche Einführung von wissensbasierten Informations- und Diagnosesystemen.- 10. Expertensysteme und interdisziplinäre Kommunikation.- V. Erfahrungen.- 11. Diagnose- und Informationssystem für Druckmaschinen.- 12. Fallstudie zur Entwicklung und Einführung eines wissensbasierten Diagnose- und Informationssystems zur Unterstützung der Hotline-Diagnose von Anlagenstörfällen.- 13. Fallstudie zur kostengünstigen Entwicklung und Einführung eines wissensbasierten Diagnosesystems zur Unterstützung der Instandsetzung von Laseranlagen.- Informationen zur CD-ROM.- 14. Software: Diagnostik-Shellbaukasten D3 mit Beispielwissensbasen.- 15. Tutorial für die Entwicklung von Wissensbasen mit D3.- 16. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entwicklung von Wissensbasen in D3 gemäß dem Formalisierungsmuster "heuristische Entscheidungsbäume".