Beschreibung
Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1 Ziele der Arbeit - ZUSAMMENFASSUNG TEIL I.- 1.2 Erfahrungen der bisherigen Umweltpolitik.- 1.2.1 Stoffbezogene Umweltpolitik.- 1.2.2 Raumbezogene Umweltpolitik.- 1.2.3 Internationale Anforderungen.- 1.3 Stoffflußbezogene Umweltziele und Indikatoren.- 1.4 Aspekte nachhaltiger Raumentwicklung.- 1.5 Stand und Entwicklung der regionalen und nationalen Stoffflußanalyse.- 2. Zur Methodik von Stoffflußanalysen für die Unterstützung einer nachhaltigen Raumentwicklung.- 2.1 Inhaltliche Anforderungen an das Instrumentarium.- 2.2 Zur Bewertung der Umweltbelastungen durch anthropogene Stoffflüsse.- 2.2.1 Kritik der stoffspezifischen Bewertung.- 2.2.2 Stoffunspezifische Bewertung von Umweltbelastungen.- 2.3 Stoffflußbezogene Bedingungen einer nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaftsräumen.- 2.3.1 Das Verhältnis von Input- zu Output-Strömen der Anthroposphäre.- 2.3.2 Das Verhältnis von Input- und Output-Strömen zu Umweltparametern.- 2.3.3 Das Verhältnis von intraregionalen zu transregionalen Stoffflüssen.- 2.3.4 Das Verhältnis von Stoffflüssen zu sozio-ökonomischen Parametern.- 2.4 Methodische Elemente der materialbasierten Stoffflußanalyse.- 2.4.1 Zieldefinition.- 2.4.2 Systemgrenzen.- 2.4.3 Aggregation: Klassifikation der Stoffflüsse.- 3. Empirische Beispiele für Stoffflußanalysen.- 3.1 Intraregionale Stoffstrombilanz der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1.1 Methode und Datenbasis.- 3.1.2 Übersicht.- 3.1.3 Teilkonten.- 3.2 Interregionale Aspekte.- 3.2.1 Die "ökologischen Rucksäcke" der Importe.- 3.2.2 Der Globale Materialaufwand.- 3.2.3 Der Globale Materialverbrauch.- 3.3 Zur Prioritätenfmdung für Maßnahmen eines Stoffstrommanagements.- 3.3.1 Trendanalyse.- 3.3.2 Funktionale Differenzierung.- 3.3.3 Produktionsbezogene Zuordnung.- 3.3.4 Konsumbezogene Zuordnung.- 3.4 Komplementäre Ansätze der Analyse.- 3.4.1 Top-Down: Der Vergleich von Bund, Land und Region.- 3.4.2 Bottom-Up: Materialintensitäts-Analysen für die Planung von Infrastrukturen.- 4. Resümee und Schlußfolgerungen.- 4.1 Die Ergebnisse im Überblick - ZUSAMMENFASSUNG TEIL II.- 4.2 Relevanz für das Stoffstrommanagement auf verschiedenen räumlichen Ebenen.- 5. Aufgaben für die weitere Forschung und Entwicklung.- Anmerkungen.- Stichwortverzeichnis.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Inhalt
Einleitung.- Zur Methodik von Stofflußanalysen für die Unterstützung einer nachhaltigen Raumentwicklung.- Empirische Beispiele für Stofflußanalysen.- Resümee und Schlußfolgerungen.- Aufgaben für die weitere Forschung und Entwicklung.- Stichwortverzeichnis.