0

Einführung in die Fundamentaltheologie

Einführung Theologie, Theologie kompakt

Erschienen am 01.12.2008, 1. Auflage 2008
22,00 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783534205219
Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S.
Format (T/L/B): 1.3 x 24.1 x 16.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Was ist die Grundlage allen Glaubens und aller Religion? Die Fundamentaltheologie verfolgt diese Fragestellungen und versucht, Kerngehalte des Christentums wie die Offenbarung rational fassbar und systematisierbar zu machen. Dabei greifen nicht nur die theologischen Probleme der Konfessionen ineinander, sondern es wird auch ein intensiver Dialog mit der Philosophie gepflegt. Die Grundfragen des christlichen Bekenntnisses sollen also wissenschaftlicher Betrachtung zugänglich gemacht werden, weswegen man die Fundamentaltheologie mit Recht als den Ausgangspunkt und die Basis der Theologie bezeichnen kann. Die Thematik wird hier von dem führenden deutschen Fundamentaltheologen Hansjürgen Verweyen in kompakter und anschaulicher Weise zusammengefasst, wobei auch die praktische Relevanz fundamentaltheoretischer Fragen nicht vernachlässigt wird.

Autorenportrait

Hansjürgen Verweyen, geb. 1936 ist einer der wichtigsten Theologen der Gegenwart. Professuren in Amerika und Deutschland, eine intensive Publikationstätigkeit (ca. 30 Bücher in deutscher, englischer und italienischer Sprache, mehr als 100 Zeitschriftenartikel) haben ihn sowohl im philosophischen als auch im theologischen Gespräch bekannt gemacht. Veröffentlichungen bei der WBG: Philosophie und Theologie (2005); Joseph Ratzinger - Benedikt XVI. Die Entwicklung seines Denkens (2007).

Inhalt

Vorwort Einleitung I. Begriff und Herkunft der Fundamentaltheologie 1. Zum Begriff ''Fundamentaltheologie'' 2. Herkunft und religionsgeschichtlicher Kontext der Fundamentaltheologie a) Vorbedingungen von Seiten des Glaubens b) Griechische Philosophie als Chance der Fundamentaltheologie II. Geschichtliche Wendepunkte 1. Antike a) Philon von Alexandria (ca. 20 v.Chr. - 45 n.Chr.) b) Die Apologie(n) Justins (ca. 150 n.Chr.) c) Irenäus von Lyon: +17Adversus haereses'' (ca. 180 - 185) d) Zur weiteren Entwicklung e) Augustinus (354 - 430) 2. Neuansätze im Mittelalter a) Voraussetzungen b) Anselm von Canterbury: ''Allein durch Vernunft''? c) Exkurs: Glaube und kritische Vernunft im Islam d) Thomas von Aquin: ''natürliche'' und ''übernatürliche Offenbarung'' 3. Übergänge zur Neuzeit a) Misstrauen als Prinzip neuzeitlichen Denkens b) Neuzeitliche Apologetik auf dem Hintergrund der Reformation 4. Die vielen Gesichter ''der Aufklärung'' a) Gemeinsame Züge der Aufklärung b) Frankreich: vom Absolutismus zum Laizismus c) USA: Von der Aufklärung zu Fundamentalismus und ''Civil Religion'' d) Preußen: Die misslungene Zähmung der Aufklärung 5. Fundamentaltheologie im 20. Jahrhundert a) Radikalisierung des katholischen Antimodernismus b) Fundamentaltheologie ohne Rücksicht auf säkulare Vernunft c) Katholische Theologie auf dem Weg zum Zweiten Vaticanum d) Neuansätze protestantischer Glaubensverantwortung nach 1950 e) Das Zweite Vaticanum: Ergebnisse und nachkonziliare Entwicklungen 6. Die Frage nach dem Subjekt des Denkens und Handelns a) Der Einfluss Descartes¿ b) Von Leibniz zu Wittgenstein c) Rationale Glaubensverantwortung bei Paul Ricoeur? d) Das Subjekt als Du e) Die Revolution der Philosophie bei Emmanuel Levinas f) ''Absolute Verantwortung ohne Verantwortung'' bei Jacques Derrida III. Rationale Glaubensverantwortung heute 1. Vorbemerkungen a) Unbewältigte Probleme b) Zum Aufbau des systematischen Teils 2. Will Gott das Leiden Unschuldiger? Das Problem der Theodizee a) Gott als Spieler b) Theodizee als Problem der sittlich-praktischen Vernunft c) Konsequente Solidarität als offene Frage nach einem anderen Gott 3. Letztgültige Erkenntnisse einer geschichtlich bedingten Vernunft? a) Zur Basis rationaler Glaubensverantwortung b) Transzendentalphilosophie und Hermeneutik c) Die Frage nach einer Grundstruktur der Vernunft d) Entwurf eines Begriffs letztgültigen Sinns 4. Letztgültige Aussagen über geschichtliche Ereignisse? a) Vom Begriff zum Verstehen von Sinn b) Wege zum wirklichen Jesus der Geschichte? c) Jesus als Wundertäter? d) Auferstanden von den Toten? e) Was ist Kirche? 5. Will Gott das Leiden Schuldiger? Das Problem einer ewigen Hölle a) Biblische Grundlagen b) Systematische Überlegungen Literatur 1. Quellen 2. Zitierte Literatur 3. Weiterführende Literatur Register Sachregister Personenregister